Universität Wien

133273 UE Icelandic 2 (2022W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German, Icelandic

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Im 2. Semester wird der Wortschatz deutlich vergrößert. Dazu lesen wir einen Roman von Jón Gnarr "Indjáninn". Der zu seiner Zeit "berühmteste Bürgermeister der Welt" erzählt in berührender wie aufregender Weise seine Kindheit. Das gemeinsame Lesen (mit dichtem Glossar) vertieft die Formenlehre. Nach etwa 40 Seiten geht das Lesen wie von selbst. Der Schwerpunkt "Präpositionen des Isländischen" stärkt unsere aktive Sprachkompetenz. Wir lernen erste literaturwissenschaftliche Termini, um über das Werk zu schreiben und zu sprechen. Mündliche Übungen am Stundenbeginn fördern Sprachkompetenz und Sicherheit im Ausdruck. Wir setzen uns mit der faszinierenden Persönlichkeit Jón Gnarr auseinander und erhalten landeskundliche Einblicke. Daneben gibt es themenbezogene Übungen zur Sprachkompetenz.
Der Besuch der Dichterlesung von Bergsveinn Birgisson am 3.10.2022 in der Hauptbücherei (Nähere Informationen folgen.) wird dringend empfohlen.

Assessment and permitted materials

Eine schriftlich/mündliche Prüfung am Ende des Semesters (30.1.2023) liefert 90% der Leistungsbewertung. (50 Prozent entfallen auf den schriftlichen, 40% auf den mündlichen Teil). 10% sind Mitarbeit und Hausübungen. In diesem Semester wird vor allem das freie Schreiben geübt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Mindestanforderungen werden in Form einer Probeprüfung kommuniziert.

Examination topics

Der Prüfungsstoff sind vor allem Fragen zum Werk von Jón Gnarr (insbesondere mündlich) wie auch die Präpositionen und themenbezogenen Übungen.

Reading list

1. Unterlagen: werden elektronisch via u:space zugestellt.

2. Indjáninn von Jón Gnarr wird gemeinsam gelesen, ein Glossar wird übermittelt.
Das Buch kann entweder als E-Book heruntergeladen werden oder wird gesammelt bestellt, um die Kosten zu minimieren.

Association in the course directory

SKB270(I)

Last modified: Th 04.07.2024 00:13