Universität Wien

133341 VO Introduction to Baltic Sea Region Studies (2023W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: Der Beginn der Lehrveranstaltung wurde auf 11.10.2023 vorverlegt!!!

Wednesday 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 18.10. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 25.10. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 08.11. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 15.11. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 22.11. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 29.11. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 06.12. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 13.12. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 10.01. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 17.01. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 24.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Vorlesung ist es, Studierenden verschiedener Disziplinen einen breitgefächerten Überblick über die geschichts- und sozialwissenschaftliche Forschung zum Ostseeraum in ihrer epochalen, geographischen und thematischen Breite zu bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Regionsbildungsprozessen und -diskursen der letzten Jahrzehnte, die vor dem Hintergrund der demographischen, politischen und wirtschaftlichen Umbrüche vor allem des zwanzigsten Jahrhunderts erörtert werden. Entgegen der traditionellen Peripherisierung der kulturell, sozioökonomisch und politisch sehr heterogenen Region um das nordosteuropäische Binnenmeer soll der Ostseeraum als Laboratorium für paneuropäische Zusammenarbeit diskutiert werden, aber auch als Krisen- und Konfliktregion, in der sich wie unter einem Brennglas die großen geopolitischen Herausforderungen der Gegenwart offenbaren.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, in denen die übergreifenden, im Laufe des Semesters diskutierten Fragen und besprochenen Lehrinhalte in Form von Kurzessays wiedergegeben und reflektiert werden sollen.

Der erste Prüfungstermin wird voraussichtlich Ende Jänner 2024 stattfinden, die weiteren Prüfungstermine werden zeitnah auf der Prüfungsseite der Abteilung für Skandinavistik bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist das Erreichen von mindestens 50% der maximalen Gesamtpunktzahl in der schriftlichen Prüfung.

Examination topics

Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesung und auf Moodle bereitgestellte Folien. Die Beschäftigung mit der weiterführenden Literatur zu den einzelnen Blöcken wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.

Reading list

• Ann-Sofie Dahl, Hrsg., Strategic Challenges in the Baltic Sea Region: Russia, Deterrence, and Reassurance (Washington, D.C.: Georgetown University Press, 2018)
• Jan Hecker-Stampehl und Bernd Hennigsen, Hrsg., Geschichte, Politik und Kultur im Ostseeraum (Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 2012)
• Bernd Hennigsen, Tobias Etzold und Krister Hanne, Hrsg., The Baltic Sea Region: A Comprehensive Guide. History, Politics, Culture and Economy of a European Role Model (Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 2017)
• Michael North, The Baltic: A History (Cambridge: Cambridge University Press, 2015), 1-8
Weiterführende Literaturempfehlungen werden im Verlauf der Vorlesung bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

SKB340; SKE210

Last modified: Tu 21.05.2024 10:45