Universität Wien

133342 PS Proseminar: Conflict and cooperation narrative in East-West discourses (2017W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG! Erste Einheit am 12. Oktober 2017! Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz im Proseminar.
Abmeldung bis 31.10.2017 möglich.
Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit bis 18.01.2018 (Nachbesprechung am 25.01.2018).
Erneute Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit nach negativer Benotung der Arbeit bis 09.02.2018.

  • Thursday 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Thursday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Thursday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Thursday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Thursday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Thursday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Thursday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Thursday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Thursday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Thursday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Thursday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Thursday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die gemeinsame Aufarbeitung des Wechselspiels zwischen Konflikt- und Kooperationssituationen in Nordost- und Nordwesteuropa sowie der historischen und politischen Umstände, die den Schwellencharakter dieser Regionen seit jeher geprägt haben. Nach einer historischen Bestandsaufnahme soll aber auch eine kultur- und literaturwissenschaftliche Annäherung an die Aktualität älterer bzw. klassischer Konflikt- und Kooperationsnarrative in traditionellen und neuen Medien erzielt werden.
Sämtliche Inhalte werden durch Vorträge und Diskussionen gemeinsam erarbeitet. Die Studierenden sollen dabei maßgeblich an der Auswahl des eigenen Themas beteiligt sein.
Ziel der Lehrveranstaltung: Befähigung zur wissenschaftlichen Bearbeitung eines Themas aus diesem Bereich. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Erwerben und der Ausübung wissenschaftlicher Kernkompetenzen (u.a. kritisches Denken, eigenständige Recherche und die Analyse verschiedener Medien sowie deren Zusammenspiel).

Assessment and permitted materials

Proseminararbeit (10-12 Seiten, 50%), Referat (20 Minuten) inkl. Handout (20%), Vorbesprechung in der Sprechstunde (10%), Hausübungen (10%) und Mitarbeit (10%).
Da es keinen schriftlichen Test gibt, sind (legale) Hilfsmittel bei allen Prüfungsteilen (schriftliche Arbeit, Referat, Mitarbeit) erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzungen: StEOP und gute passive Kenntnisse einer festlandskandinavischen Sprache.
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (sehr gut: 90%, gut: 80%, befriedigend: 65%). Für eine positive Note müssen außerdem alle Prüfungsteile erbracht und positiv beurteilt werden.
Die Gesamtpunktzahl (max. 100) setzt sich dabei folgendermaßen zusammen:
- Proseminararbeit (max. 60) (Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Referat inkl. Thesenblatt (max. 20)
- Individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Proseminararbeit (max. 10)
- Mitarbeit und Lektüre der Texte (max. 10)

Examination topics

Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).

Reading list

Eine Literaturliste wird online bereitgestellt und im Unterricht besprochen. Von den Studierenden wird allerdings die selbstständige (!) Beschaffung der benötigten Materialien - z.B. über die Universitätsbibliothek/en, bokus.com, antikvariat.net, skandibok.at oder Amazon - erwartet.

Association in the course directory

SKB340; SKE220 [SKB241, SKB392]

Last modified: Th 04.07.2024 00:13