133351 UE Cultural studies approaches to Scandinavian literary history: Spatial nodes (2018W)
Kulturwissenschaftliche Ansätze der skandinavischen Literaturgeschichte: Topologien
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2018 22:00 to Th 04.10.2018 22:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 22:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 01.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
„Räume“ und „Verortungen“ sind aus der Literatur nicht wegzudenken. Spätestens seit dem sogenannten „spatial turn“ in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen gibt es ein gesteigertes Interesse für die Erforschung von Räumen, Landschaften u.ä. und ihrer Bedeutung, Rolle und Darstellung. Der erste Band der neuesten englischsprachigen nordischen Literaturgeschichte (Nordic Literature: A comparative history) mit dem Titel Spatial Nodes (2017) beschäftigt sich gerade mit Räumen, Landschaften, Topologien und fokussiert auf „the changing literary figurations of space by Nordic writers from medieval to contemporary times“. Diese Übung dient der Übung und Vertiefung der kulturwissenschaftlich ausgerichteten Diskussion skandinavischer Literatur auf Grundlage der Lektüre ausgewählter Kapitel der erwähnten Literaturgeschichte. Erarbeitet und diskutiert werden nicht nur auf Raum und Landschaft begrenzte Inhalte, sondern es werden auch (literatur-)geschichtliche, gesellschaftliche und politische Implikationen der skandinavischen Literatur miteinbezogen.In der Lehrveranstaltung soll zum einen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und zum anderen der mündliche wissenschaftliche Austausch und Diskurs geübt werden.
Assessment and permitted materials
- Referat
- aktive Teilnahme an Diskussionen
- kleinere schriftliche Abschlussprüfung
- aktive Teilnahme an Diskussionen
- kleinere schriftliche Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit (max. zwei entschuldigte (!) Fehleinheiten)
- Beschäftigung mit den ausgewählten Themen der Übung
- aktive Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen)
- Referat mit ausgearbeitetem Thesenblatt und Diskssuionsfragen
- kleinere schriftliche Abschlussprüfung
- Beschäftigung mit den ausgewählten Themen der Übung
- aktive Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen)
- Referat mit ausgearbeitetem Thesenblatt und Diskssuionsfragen
- kleinere schriftliche Abschlussprüfung
Examination topics
Die in der Übung präsentierten und diskutierten Inhalte.
Reading list
Eine Themenliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
SKB350 [Alternative Erweiterung]
Last modified: Th 04.07.2024 00:13