Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
133351 UE Exercises in Cultural Studies: How to Steal a Man (2020W)
the 'Story from Danzig' in its Manuscript and in Transliteration
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 22:00 to Mo 05.10.2020 22:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 22:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die erste Sitzung findet am 6.10.2020 statt.
Ab dem 3. November findet die Lehrveranstaltung verpflichtend digital statt. Entsprechende Links zu den digitalen Sitzungen finden Sie auf Moodle.
- Tuesday 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Wollten Sie schon immer wissen, wie man einen spätmittelalterlichen jiddischen Text liest? In dieser Übung werden Sie das hebräische Alphabet erlernen und sich dadurch ab der ersten Sitzung in die Lage versetzen, jiddische Originaltexte eigenständig zu erschließen. Einüben werden wir die Textarbeit anhand der ‚Geschichte aus Danzig‘, die in einer Handschrift aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts überliefert ist. Sie handelt davon, wie eine Frau ihren Ehemann aus dem Dienst eines fremden Königs befreit, indem sie sich selbst als Mann verkleidet, einen ganzen Hof beeindruckt, die Prinzessin heiratet und sich dann aus dem Staub macht – nicht ohne einen bissigen Abschiedsbrief zu hinterlassen. Sie werden lernen, wie man einen solchen (außerhalb der Jiddistik bislang völlig unbekannten) Text in der Handschrift entziffert und wie man ihn in das lateinische Alphabet transliteriert.
Assessment and permitted materials
Am Abschluss steht ein kleiner schriftlicher Test, der bestanden werden muss.
Minimum requirements and assessment criteria
1. Aktive Teilnahme (30%)
2. Schriftliche Anfertigung und fristgerechte Einreichung von drei kleinen Übungsaufgaben (30%)
3. Abschlusstest (40%)
2. Schriftliche Anfertigung und fristgerechte Einreichung von drei kleinen Übungsaufgaben (30%)
3. Abschlusstest (40%)
Examination topics
Stoff der Lehrveranstaltung
Reading list
Association in the course directory
SKB350
Last modified: Th 04.07.2024 00:13