Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
133361 UE Linguistic Curiosities (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 22:00 to Mo 05.10.2020 22:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 22:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Erste LV-Einheit am 13.10.2020.
[Hinweis: Die Lehrveranstaltung wird nach derzeitigen Informationen digital und in Präsenz stattfinden.]AKTUALISIERUNG (2.11.2020):
Achtung: Umstellung auf DISTANCE-LEARNING (ab 03.11.2020)
Während der Distance-Learning-Phase finden sämtliche Termine zur gewohnten Unterrichtszeit digital über Moodle statt (i.d.R. Videokonferenz).
Tuesday
06.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday
13.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday
20.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday
27.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday
03.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday
10.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday
17.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday
24.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday
01.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday
15.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday
12.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday
19.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday
26.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1 Referat (35% der Punkte), Thesenblatt zum Referat (10% der Punkte), Diskussion bzw. Mitarbeit (40% der Punkte), Kurzbeitrag (15% der Punkte).
Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.
Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 75% für ein gut, 60% für ein befriedigend).Anwesenheitsregelung: Anwesenheitspflicht bei den Referatsterminen (14-tägig) sowie Einführungs- und Abschlusseinheiten (insg. max. zwei Abwesenheiten erlaubt, Pünktlichkeit wird vorausgesetzt). Ansonsten asynchrone Formate, an denen alle Studierenden gemeinsam teilnehmen (insb. Forum für Kurzbeiträge).
Examination topics
Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).Anforderungen für die Teilleistungen:
- selbstständige Recherche sowie eigenständiges Erstellen von Referat, Thesenblatt und Kurzbeitrag (Anleitungen siehe Moodle)
- aktive Teilnahme am Unterricht durch Diskussion bzw. Mitarbeit im Rahmen der Referatstermine sowie auf Moodle
- selbstständige Recherche sowie eigenständiges Erstellen von Referat, Thesenblatt und Kurzbeitrag (Anleitungen siehe Moodle)
- aktive Teilnahme am Unterricht durch Diskussion bzw. Mitarbeit im Rahmen der Referatstermine sowie auf Moodle
Reading list
Gender (Auswahl):
- Corbett, Greville G.: Gender. Cambridge 1991.
- Hellinger, Marlis / Bussmann, Hadumod (Hg.): Gender Across Languages 1-3. The Linguistic Representation of Women and Men. Amsterdam/Philadelphia 2001-2003.
- Motschenbacher, Heiko / Hellinger, Marlis (Hg.): Gender Across Languages 4. Amsterdam/Philadelphia 2015.Nynorsk (Auswahl):
- Aasen, Ivar: Norsk Grammatik. Christiania 1864 (digitale Ausgabe 1996).
- Sandøy, Helge (Hg.): Norsk språkhistorie. I – Mønster. Oslo 2016.
- Torp, Arne / Vikør, Lars Sigurdsson: Hovuddrag i norsk språkhistorie. Oslo (2)1996.
- Corbett, Greville G.: Gender. Cambridge 1991.
- Hellinger, Marlis / Bussmann, Hadumod (Hg.): Gender Across Languages 1-3. The Linguistic Representation of Women and Men. Amsterdam/Philadelphia 2001-2003.
- Motschenbacher, Heiko / Hellinger, Marlis (Hg.): Gender Across Languages 4. Amsterdam/Philadelphia 2015.Nynorsk (Auswahl):
- Aasen, Ivar: Norsk Grammatik. Christiania 1864 (digitale Ausgabe 1996).
- Sandøy, Helge (Hg.): Norsk språkhistorie. I – Mønster. Oslo 2016.
- Torp, Arne / Vikør, Lars Sigurdsson: Hovuddrag i norsk språkhistorie. Oslo (2)1996.
Association in the course directory
SKB360; SKM410 (Wissenschaftliche Erweiterung, falls sprachwiss. Schwerpunkt)
Last modified: Tu 14.12.2021 13:28
Dieser Kurs soll eine Art regelmäßiger Treffpunkt für alle sprachwissenschaftlich interessierten Studierenden der Skandinavistik sein und jedes Semester stattfinden (und entsprechend auch mehrmals anrechenbar sein).Im Wintersemester 2020/21:
- Rahmenthemen: Gender und Nynorsk
- Sprache des Semesters: für jede*n frei wählbar (= Kurzbeitrag)Hinweis zum Home-Learning:
Die Lehrveranstaltung wird in einem Wechsel aus Präsenz- und (synchroner und asynchroner) Online-Lehre stattfinden. In der Online-Lehre entspricht die Mitarbeit den Aktivitäten auf Moodle (z.B. Diskussion in Forum und Videokonferenz), Online-Referatstermine finden digital per Videokonferenz statt.
Der genaue Ablauf wird aufgrund der derzeitigen Situation rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn bekanntgegeben.[Hinweis: Die Lehrveranstaltung wird nach derzeitigen Informationen digital und in Präsenz stattfinden.]
AKTUALISIERUNG (2.11.2020):
Achtung: Umstellung auf DISTANCE-LEARNING (ab 03.11.2020)
Während der Distance-Learning-Phase finden sämtliche Termine zur gewohnten Unterrichtszeit digital über Moodle statt (i.d.R. Videokonferenz).Achtung: Erste LV-Einheit am 13.10.2020.