Universität Wien

133361 UE Linguistic Curiosities (2021S)

Continuous assessment of course work

Voraussetzungen: Absolvierung der STEOP; Interesse an Sprachwissenschaft.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

wtl. Dienstag, 16:45-18:15
(Der Unterricht findet vorerst digital statt - Videokonferenzen und asynchrone Formate).

ACHTUNG: Erste Einheit am 16.03.2021.


Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Von övdalischen Runen bis zu ägyptischen Hieroglyphen, von Gammalsvenskby-Schwedisch bis zu Jugendslang oder von Nynorsk bis Klingonisch – in dieser Übung ist Platz für viele Themen, die sonst nicht oder kaum im Unterricht vorkommen.
Jedes Semester gibt es ein oder mehrere Rahmenthemen sowie eine "Sprache des Semesters". Darüber hinaus sollen aber auch andere (insbesondere aktuelle oder von den Studierenden angeregte) Fragestellungen behandelt werden.

Themen im Sommersemester 2021:
- Rahmenthema: Schriftsysteme
- Sprachen des Semesters: Regionen Baltikum und Britische Inseln

Ziele: Dieser Kurs soll eine Art regelmäßiger Treffpunkt für alle sprachwissenschaftlich interessierten Studierenden der Skandinavistik sein und jedes Semester stattfinden (und entsprechend auch mehrmals anrechenbar sein).

Methode: Gemeinsames Diskutieren und Kritisieren sowie selbstständiges Erarbeiten von Inhalten stehen im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung.
Der Kurs wird vorerst digital über Moodle abgehalten - synchron zu den angegebenen Zeiten in Form von Videokonferenzen sowie durch weitere asynchrone Formate (z.B. Forumsdiskussionen). Für die Referatstermine werden die Studierenden in zwei Gruppen eingeteilt. Die so erreichte geringere Studierendenanzahl in den Gruppen soll das gemeinsame Diskutieren im Online-Format (Videokonferenz) erleichtern.

Assessment and permitted materials

Leistungen: 1 Referat (35% der Punkte), Thesenblatt zum Referat (10% der Punkte), Diskussion bzw. Mitarbeit (40% der Punkte), Kurzbeitrag (15% der Punkte).
Hilfsmittel: Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein Sehr gut, 75% für ein Gut, 60% für ein Befriedigend). Die Summe der erreichten Punkte bei den Teilleistungen bildet die Gesamtpunkteanzahl.

Anwesenheitsregelung: Anwesenheitspflicht bei den Referatsterminen der eigenen Gruppe (voraussichtlich 14-tägig) sowie der Kurzbeitragsstunde, den Einführungs- und Abschlusseinheiten und den Projektterminen laut Ankündigung (insg. max. zwei Abwesenheiten erlaubt, Pünktlichkeit wird vorausgesetzt). Ansonsten asynchrone Formate, an denen alle Studierenden gemeinsam teilnehmen (insb. Forum für Kurzbeiträge).

Examination topics

Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).

Anforderungen für die Teilleistungen (detaillierte Anleitungen siehe Moodle):
- Referat: selbstständige Recherche sowie eigenständiges Erstellen und Vortragen eines Referats (20 Minuten, Thema innerhalb des Rahmenthemas vorab vereinbart)
- Thesenblatt: selbstständige Recherche sowie eigenständiges Erstellen eines Thesenblatts zum Referat (1-2 Seiten, Abgabe vor dem Referat)
- Kurzbeitrag: selbstständige Recherche sowie eigenständiges Erstellen, Präsentieren und Moderieren eines Kurzbeitrags, wahlweise mündlich in einer synchronen Einheit oder schriftlich im Moodle-Forum (5 Minuten, freies Thema innerhalb der Sprachen des Semesters)
- Mitarbeit: aktive Teilnahme am Unterricht durch Diskussion bzw. Mitarbeit im Rahmen der synchronen Termine (insb. Referatstermine, Kurzbeitragsstunde und Projektstunden) sowie auf Moodle (insb. Forum für Kurzbeiträge)

Reading list

Literaturempfehlungen:
- Britain, David (Hg.): Language in the British Isles. Cambridge 2007.
- Dahl, Östen / Koptjevskaja-Tamm, Maria (Hg.): The Circum-Baltic Languages. Volume 1- 2. Amsterdam/Philadelphia 2001.
- Haarmann, Harald: Geschichte der Schrift. München 2009.
- Lindqvist, Christer: Skandinavische Schriftsysteme im Vergleich. Tübingen 2012.
- Pilch, Herbert: Die keltischen Sprachen und Literaturen. Heidelberg 2007.

Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung besprochen.

Association in the course directory

SKB360; SKM410 (Wissenschaftliche Erweiterung, falls sprachwiss. Schwerpunkt)

Last modified: Th 04.07.2024 00:13