133361 UE Linguistic Curiosities (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen: Absolvierung der STEOP; Interesse an Sprachwissenschaft.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 08:00 to Tu 25.02.2025 22:00
- Registration is open from Th 27.02.2025 08:00 to Su 16.03.2025 22:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Erste Einheit am 11.03.2025.
- Tuesday 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 25.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 01.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 08.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Tuesday 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 20.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungen: 3 Kurzbeiträge (3x20=60% der Punkte), Diskussion bzw. Mitarbeit (40% der Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle mit der guten wissenschaftlichen Praxis vereinbaren Hilfsmittel zugelassen. KI ist nicht erlaubt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion allfälliger schriftlicher Leistungen vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist, um eine positive Note zu erhalten.
Erlaubte Hilfsmittel: Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle mit der guten wissenschaftlichen Praxis vereinbaren Hilfsmittel zugelassen. KI ist nicht erlaubt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion allfälliger schriftlicher Leistungen vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist, um eine positive Note zu erhalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein Sehr gut, 75% für ein Gut, 60% für ein Befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Examination topics
Anforderungen für die Teilleistungen (detaillierte Anleitungen siehe Moodle):
- Kurzbeiträge: selbstständige Recherche sowie eigenständiges Erstellen, Präsentieren und Moderieren von 3 Kurzbeiträgen (Themen innerhalb der Vorgaben)
- Mitarbeit: aktive Teilnahme am Unterricht durch Diskussion bzw. Mitarbeit im Rahmen der synchronen Termine sowie auf Moodle (Studierendenforum)
- Kurzbeiträge: selbstständige Recherche sowie eigenständiges Erstellen, Präsentieren und Moderieren von 3 Kurzbeiträgen (Themen innerhalb der Vorgaben)
- Mitarbeit: aktive Teilnahme am Unterricht durch Diskussion bzw. Mitarbeit im Rahmen der synchronen Termine sowie auf Moodle (Studierendenforum)
Reading list
Abhängig von der Wahl des Themas durch die Studierenden.
Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung besprochen.
Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung besprochen.
Association in the course directory
SKB360; SKM410 (Wissenschaftliche Erweiterung, falls sprachwiss. Schwerpunkt)
Last modified: Th 27.02.2025 17:46
Jedes Semester gibt es ein oder mehrere Rahmenthemen sowie eine "Sprache des Semesters". Darüber hinaus sollen aber auch andere (insbesondere aktuelle oder von den Studierenden angeregte) Fragestellungen behandelt werden.Themen im Sommersemester 2025:
- Rahmenthema: Trümmersprachen
- Sprache des Semesters: NynorskZiele: Dieser Kurs soll eine Art regelmäßiger Treffpunkt für alle sprachwissenschaftlich interessierten Studierenden der Skandinavistik sein und jedes Semester stattfinden (und entsprechend auch mehrmals anrechenbar sein).Methode: Gemeinsames Diskutieren und Kritisieren sowie selbstständiges Erarbeiten von Inhalten stehen im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung.