133384 SE Seminar on Yiddish Studies: Friendship, Kinship, or Passion? (2020W)
Rivalrous Types of Relationships in the premodern Yiddish Love Romance
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 22:00 to Mo 05.10.2020 22:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 22:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die erste Sitzung findet am 06.10.2020 statt.
Ab dem 4. November findet die Lehrveranstaltung verpflichtend digital statt. Entsprechende Links zu den digitalen Sitzungen finden Sie auf Moodle.
- Tuesday 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit entstehen in Norditalien jiddische Liebes- und Reiseromane, die, was Unterhaltsamkeit, Klugheit und Komik angeht, den Vergleich mit ihren Vorlagen jederzeit aufnehmen können. In diesem Seminar werden wir ‚Paris und Wiene‘ (in der Transliteration von Erika Timm) lesen und interpretieren. Im Zentrum werden dabei Fragen nach unterschiedlichen Beziehungstypen stehen, aber auch nach typischen Handlungsweisen, die für Männer bzw. für Frauen in bestimmten Situationen nahegelegt oder ironisiert werden. Der Vergleich mit der niederdeutschen Fassung des Stoffs wird uns dabei helfen, einen Blick für die Besonderheiten beider Bearbeitungen zu entwickeln.Alle Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Assessment and permitted materials
Sie werden im Verlauf des Semesters gebeten, drei kleinere Hausaufgaben anzufertigen, die fristgerecht eingereicht müssen und deren Ergebnisse reihum vorgestellt werden. Am Ende soll eine Seminararbeit von ca. 20 Seiten angefertigt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Seminararbeit (70%)
Aktive Teilnahme (15%)
Schriftliche Hausaufgaben (15%)
Aktive Teilnahme (15%)
Schriftliche Hausaufgaben (15%)
Examination topics
Stoff der Lehrveranstaltung
Reading list
Association in the course directory
SKM410 (Wissenschaftliche Erweiterung, falls LitKult-Schwerpunkt)
Last modified: Th 04.07.2024 00:13