Universität Wien

133401 SE Bachelor Seminar: Languages of Scandinavia's Periphery (2025S)

Continuous assessment of course work

Voraussetzungen: Absolvierung der StEOP sowie der Module SKB220, SKB240 und SKB260(D,I,N oder S) des Bachelorstudiums Skandinavistik (Version 2016).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: Erste Einheit am 11.03.2025.
Am Freitag, den 23. Mai (9-16 Uhr; Hörsaal 29) und Samstag, den 24. Mai (9-14 Uhr; Seminarraum 6) findet eine Schreibklausur statt. Nähere Informationen finden sich in der Moodle-Plattform.

  • Tuesday 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar wird es um jene Sprachen (und Varietäten) gehen, die in dem einen oder anderen Sinn als peripher (in Bezug auf Skandinavien) gelten können, vor allem hinsichtlich der geographischen Lage am Rande bzw. in der Nachbarschaft Skandinaviens oder abseits von dessen zentralen Regionen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die germanischen (insbesondere nordgermanischen) Idiome gelegt werden, ohne dass die nichtgermanischen dabei zu kurz kommen sollen. Behandelt werden beispielsweise das Niederdeutsche, Nordfriesische, Bornholmische, Gutnische, Övdalische und Färöische, aber auch das Finnische und die samischen Sprachen. Dabei werden sowohl Geschichte, aktuelle Sprachsituation und Sprachpolitik samt Vitalität als auch die jeweiligen Sprachstrukturen im Zentrum stehen.
Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, ein Thema aus diesem Bereich wissenschaftlich zu bearbeiten, und darüber eine Seminararbeit (20-25 Seiten) verfassen.

Assessment and permitted materials

Seminararbeit (80% der Punkte), Referat inklusive Thesenblatt (10% der Punkte), Mitarbeit (10% der Punkte).
Abgabefrist für die Bachelorseminararbeit: 6. Juli 2025.
Erlaubte Hilfsmittel: Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle mit der guten wissenschaftlichen Praxis vereinbaren Hilfsmittel zugelassen. KI ist nicht erlaubt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist, um eine positive Note zu erhalten.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 75% für ein gut, 60% für ein befriedigend). Darüber hinaus müssen für eine positive Note auch bei der Seminararbeit mindestens 50% der Punkte erworben werden.
Die Referate werden auf Grund ihrer Recherche- und Präsentationsqualität sowie ihrer wissenschaftlichen Durchdringung beurteilt, die Seminararbeit gemäß den Kriterien für wissenschaftliche Arbeiten (siehe Internetauftritt der Skandinavistik unter "Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten") und die Mitarbeit entsprechend den regelmäßigen Diskussionsbeiträgen.
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.

Examination topics

Eigene Recherche zu einem bestimmten Thema (Seminararbeit, Referat), Diskussion (Mitarbeit).

Reading list

Einarsson, Jan: Språksociologi. Lund 2009.
Gustavson, Herbert: Gutamålet. Inledning till studium. 3. Aufl. Visby: 1974.
Lindow, Wolfgang u.a.: Niederdeutsche Grammatik. Leer 1998.
Munske, Horst Haider (Hg.): Handbuch des Friesischen. Tübingen 2001.
Thráinsson, Höskuldur u.a.: Faroese. An Overview and Reference Grammar. 2. Aufl. Tórshavn/Reykjavík 2012.
Vikør, Lars S.: Språkplanlegging: prinsipp og praksis. Oslo 1994.
Åkerberg, Bengt: Älvdalsk grammatik. Älvdalen 2012.

Association in the course directory

SKBB

Last modified: Th 27.02.2025 17:46