Universität Wien

133402 SE Bachelorseminar: The Breakthrough of Romanticism in Scandinavian Literature (2017W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

BEGINN AM 13.10.2017

  • Friday 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Friday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Friday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Friday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Friday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Friday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Friday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Friday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Friday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Friday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Friday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Friday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Friday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48

Information

Aims, contents and method of the course

Mit der Romantik vollzieht sich in Skandinavien (wie auch in anderen europäischen Ländern) um 1800 eine Gegenbewegung zum Rationalismus der Aufklärung und zu den klassizistischen Literaturformen. Starke Impulse empfangen die skandinavischen Literaturen dabei von außen. Deutschland und die deutsche Romantik sind für den romantischen Durchbruch in Skandinavien von besonderer Bedeutung; literarische Wechselbeziehungen werden etabliert und vertieft. Aber auch die Rückbesinnung auf die eigene altnordische bzw. norröne Vergangenheit und die Wiederentdeckung der altnordischen Mythologie sind wichtige Aspekte der skandinavischen Romantik. Natürlich sind auch äußere Einflüsse für die Epoche und die Weiterentwicklung der Literatur maßgeblich, etwa die politische Entwicklung in den skandinavischen Ländern, aber auch kontinentaleuropäische Ideen und die Herausbildung nationalstaatlicher Konzepte sowie Änderungen im medial-öffentlichen Bereich. In künstlerischer Hinsicht ist die Epoche sehr komplex und mitunter auch ambivalent. Nicht nur erweitert bspw. Selbstreflexivität den künstlerischen Ausdruck, sondern Merkmale der Romantik sind auch „Erneuerungsstreben, Rückwärtsgewandtheit, Revolution und Reaktion, Weltveränderungsanspruch und Weltflüchtigkeit“ (Kaiser, 2010), die Ausdruck der erwähnten Ambivalenz bzw. Widersprüchlichkeit und Komplexität sind.
Im Allgemeinen wird die Romantik in Skandinavien in drei Phasen unterteilt: Universalromantik – Nationalromantik – poetischer Realismus. Im Seminar sollen anhand ausgewählter Texte die Merkmale und die Entwicklung der romantischen Strömung(en) in Skandinavien im literatur- und kulturhistorischen Kontext erschlossen und diskutiert werden; sowohl die Ästhetik und die Hauptthemen der Romantik werden untersucht als auch die sozio-kulturelle und mediale Einbettung der romantischen Literatur(en) Skandinaviens.

Assessment and permitted materials

- aktive Mitarbeit
- Referat
- abschließende SE-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit
- verpflichtende (!) Lektüre der behandelten Texte
- aktive Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen)
- Referat mit ausgearbeitetem Thesenblatt
- Seminararbeit im Umfang von 20-25 Seiten

Examination topics

Reading list

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Zur einführenden Lektüre vor Semesterbeginn empfohlen: das entsprechende Kapitel zur skandinavischen Romantik in den Literaturgeschichten von Fritz Paul (Hg.) und/oder Jürg Glauser (Hg.).

Association in the course directory

SKBB [SKBB2]

Last modified: Th 04.07.2024 00:13