133402 SE Bachelor Seminar: Scandinavian Literature Studies (2023W)
The letter as a literary tool in Scandinavian literature
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 08:00 to Fr 29.09.2023 12:30
- Registration is open from Mo 02.10.2023 08:00 to Fr 20.10.2023 12:30
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn 11.10.
- Wednesday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Der Brief und seine Form sind zunächst der pragmatische Ausdruck schriftlicher Kommunikation zwischen Sender und Empfänger; sie bieten aber auch die Möglichkeit der literarischen Fruchtbarmachung. Nicht nur die Mitteilung an sich rückt dabei in den Fokus, sondern insbesondere die Fragen: Wer teilt was, wie, wann und zu welchem Zweck mit? Welche Funktion hat die Briefform in ihren literarischen Varianten und die Besonderheit der Darstellungsperspektive? Welche Konsequenzen – auch ästhetischer Natur – ergeben sich daraus für den jeweiligen literarischen Text? Welche Themen werden in der Briefliteratur transportiert und diskutiert? Wie auch der Brief des ‚wirklichen‘ Lebens kann der Brief in der Literatur verschiedene funktionale und ästhetische Ansprüche haben: er kann bspw. belehrend sein, philosophisch, unterhaltend, werbend, klagend, kritisch, manipulativ, kunstvoll, banal etc. – oder eine Mischung daraus.Wir werden uns mit Fragen der Gattungsspezifik und Gattungsgeschichte der Briefliteratur anhand repräsentativer Werke der skandinavischen Literatur auseinandersetzen, wobei wir auch einen Blick auf Genres wie die Epistel (vgl. Ludvig Holberg oder C.M. Bellman) werfen werden. Vorrangig untersucht werden sollen allerdings der sogenannte Briefroman und die Briefnovelle, die ab dem 18. Jahrhundert besonderen Stellenwert erlangen, aber auch in moderner (und aktualisierter) Form bis heute von Relevanz sind (man denke an Siri Ranva Hjelm Jacobsen: Havbrevene (2018); Harald Voetmann: Parasitbreve (2022) oder Mathilde Moestrup: Elektras breve (2023), um nur einige dänische Beispiele der letzten Jahre zu nennen).
Assessment and permitted materials
- Lektüre der behandelten Primär- und Sekundärtexte
- aktive Mitarbeit
- Präsentation inkl. Formulierung zweier Diskussionsfragen im Plenum
- abschließende schriftliche Arbeit (20-25 Seiten)
- aktive Mitarbeit
- Präsentation inkl. Formulierung zweier Diskussionsfragen im Plenum
- abschließende schriftliche Arbeit (20-25 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit (max. 2 _entschuldigte_ Fehleinheiten)
- verpflichtende (!) Lektüre der behandelten Texte
- aktive Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen)
- Referat mit zwei ausgearbeiteten Fragen für die Diskussion im Plenum
- Seminararbeit im Umfang von 20-25 Seiten (Abgabefrist: 29.2.2024)
- verpflichtende (!) Lektüre der behandelten Texte
- aktive Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen)
- Referat mit zwei ausgearbeiteten Fragen für die Diskussion im Plenum
- Seminararbeit im Umfang von 20-25 Seiten (Abgabefrist: 29.2.2024)
Examination topics
Die im Seminar behandelten und diskutierten Inhalte.
Reading list
Eine Literaturliste folgt bzw. wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.Ein Handapparat wird in der FB für Germanistik und Skandinavistik eingerichtet. Zusätzlich werden Texte bzw. Sekundär- und Forschungsliteratur auch über Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
SKBB
Last modified: We 03.07.2024 15:05