133402 SE Bachelor Seminar: The North of the North (2025S)
A border region from a literary studies perspective
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 08:00 to Tu 25.02.2025 22:00
- Registration is open from Th 27.02.2025 08:00 to Su 16.03.2025 22:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Obs! Das Bachelorseminar beginnt am 10.03.
- Monday 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Monday 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 12.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Monday 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 02.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 13.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bachelorarbeit (20-25 Seiten), Themenvorstellung inkl. Thesenblatt, individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Seminararbeit, mündliche und schriftliche Mitarbeit und Lektüre der Texte.Erlaubte Hilfsmittel: Jegliche Hilfsmittel sind erlaubt, solange Eigenständigkeit und wissenschaftliche Integrität gewährleistet sind. Der Einsatz von KI ist nur nach Rücksprache mit dem LV-Leiter gestattet.Abgabefrist für die Bachelorarbeit: 27.07.2025
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtpunktzahl (max. 100) setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Bachelorarbeit (max. 80) (Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Themenvorstellung inkl. Thesenblatt sowie individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Bachelorarbeit (max. 10)
- mündliche und schriftliche Mitarbeit und Lektüre der Texte (max. 10)
Notenschlüssel für die einzelnen Prüfungsleistungen: Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (sehr gut: 90%, gut: 75%, befriedigend: 60%). Auch die Bachelorarbeit muss positiv benotet sein.
Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.
- Bachelorarbeit (max. 80) (Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Themenvorstellung inkl. Thesenblatt sowie individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Bachelorarbeit (max. 10)
- mündliche und schriftliche Mitarbeit und Lektüre der Texte (max. 10)
Notenschlüssel für die einzelnen Prüfungsleistungen: Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (sehr gut: 90%, gut: 75%, befriedigend: 60%). Auch die Bachelorarbeit muss positiv benotet sein.
Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.
Examination topics
Prüfung = Lehrveranstaltung (prüfungsimmanent)
Reading list
Für einen ersten Überblick empfohlen:Annie Bourguignon und Konrad Harrer: „Introduction“. In: Dies. (Hg.): Writing the North of the North. Berlin: Frank & Timme, 2019, S. 9-24. (Als E-Book über den Katalog der UB zugänglich)Körber, Lill-Ann und Ebbe Volquardsen: „The Postcolonial North Atlantic. An Introduction”. In: Dies. (Hg.): The Postcolonial North Atlantic: Iceland, Greenland and the Faroe Islands, 2. unveränd. Aufl. Berlin: Nordeuropa Institut 2020 [2014], S. 7-29. Link: https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00004519 (zugegriffen am 16.12.2024).Eine vollständige Literaturliste wird zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
SKBB
Last modified: We 19.03.2025 16:06
Im Verlauf des Seminars lernen die Teilnehmenden einschlägige Ansätze der Border Studies und Postcolonial Studies kennen. Die Teilnehmenden entwickeln eine Forschungsfrage und können eine Bachelorarbeit gemäß den Standards literaturwissenschaftlichen Arbeitens eigenständig verfassen, in der sie die im Seminar behandelte Theorien auf Texte der skandinavischsprachigen Literaturen anwenden sowie das eigene Vorgehen reflektieren. Sie sind zudem in der Lage, das Konzept ihrer Bachelorarbeit mündlich zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.Inhalte:
Im Seminar werden Forschungsbeiträge aus den Border Studies und Postcolonial Studies diskutiert und auf skandinavischsprachige Beispiele bezogen. Die Beispiele umfassen dabei Gegenwartsprosa und -lyrik aus den drei festlandskandinavischen Ländern sowie dem Nordatlantik (Island, Grönland und den Färöern). Vereinzelt werden auch ältere kanonische Beispiele aus dem 17. bis 20. Jahrhundert behandelt. Folgende Frage steht im Fokus des Seminars: Wie wird die Dichotomie zwischen dem Eigenen und Fremden in den literarischen Texten verhandelt?Methode:
Das Seminar setzt sich zusammen aus Inputs durch den LV-Leiter, der Diskussion und Auswertung von Primär- und Sekundärliteratur im Plenum. Am 06. Juni wird es eine abschließende Blocksitzung geben, in der die Teilnehmenden die Themen ihrer Bachelorarbeiten vorstellen. Gegenseitige Rückmeldungen, insbesondere im Sinne des Peer-Feedbacks, begleiten den Arbeitsprozess des gesamten Seminars.