133613 SE Master Seminar: Language Planning in Practice - Scandinavism (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 22:00 to Mo 05.10.2020 22:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 22:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: 1. Einheit am 07.10.2020.
[Hinweis: Die Lehrveranstaltung wird nach derzeitigen Informationen in Präsenz stattfinden.]AKTUALISIERUNG (2.11.2020):
Achtung: Umstellung auf DISTANCE-LEARNING (ab 03.11.2020)
Während der Distance-Learning-Phase finden die LV-Termine zur gewohnten Unterrichtszeit digital über Moodle statt. (Ein entsprechender Link findet sich jeweils rechtzeitig auf der Lernplattform.)
- Wednesday 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminararbeit (70% der Punkte; abzugeben bis spätestens 23.12.2020), Referat inklusive Thesenblatt (15% der Punkte), Mitarbeit (15% der Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: Seminararbeit (alle), Referat (Thesenblatt bzw. Präsentation), Mitarbeit (keine).
Erlaubte Hilfsmittel: Seminararbeit (alle), Referat (Thesenblatt bzw. Präsentation), Mitarbeit (keine).
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 75% für ein gut, 60% für ein befriedigend). Darüber hinaus müssen für eine positive Note auch bei der Seminararbeit mindestens 50% der Punkte erworben werden. Die Referate werden auf Grund ihrer Recherche- und Präsentationsqualität sowie ihrer wissenschaftlichen Durchdringung beurteilt, die Seminararbeit gemäß den Kriterien für wissenschaftliche Arbeiten (siehe Internetauftritt der Skandinavistik unter "Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten") und die Mitarbeit entsprechend den regelmäßigen Diskussionsbeiträgen.
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Examination topics
Eigene Recherche zu einem bestimmten Thema (Seminararbeit, Referat), Diskussion (Mitarbeit).
Reading list
Vikør, Lars S.: Språkplanlegging: prinsipp og praksis. Oslo 1994.
Association in the course directory
SKM110
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Voraussetzung für den Kurs: laufendes Masterstudium der Skandinavistik[Hinweis: Die Lehrveranstaltung wird nach derzeitigen Informationen in Präsenz stattfinden.]
AKTUALISIERUNG (2.11.2020):
Achtung: Umstellung auf DISTANCE-LEARNING (ab 03.11.2020)
Während der Distance-Learning-Phase finden die LV-Termine zur gewohnten Unterrichtszeit digital über Moodle statt. (Ein entsprechender Link findet sich jeweils rechtzeitig auf der Lernplattform.)