Universität Wien

133613 SE Master Seminar: Language Death in Scandinavia (2024W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: 1. Einheit am 09.10.2024.

Am 29. November (09:30-16:00; Seminarraum 6) und am 6. Dezember (09:30-16:00; Seminarraum 6) findet eine Schreibklausur statt. Nähere Informationen in der Moodle-Plattform.

  • Wednesday 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Viele Sprachen in Skandinavien bzw. im Norden Europas gelten heutzutage als gefährdet bzw. vom Sprachtod bedroht. Nach einer allgemeinen Diskussion über das Konzept des Sprachtodes als soziolinguistisches Phänomen widmen wir uns einigen Fallbeispielen in Skandinavien bzw. Nordeuropa. Dabei wird ein weiter Bogen gespannt - vom bereits ausgestorbenen Norn im Norden Schottlands (bei dem das Phänomen des Sprachtodes in seiner Gesamtheit bis hin zu Nachwirkungen der ausgestorbenen Sprache beobachtet werden kann) über akut vom Aussterben bedrohte Sprachen wie das Umesamische und Pitesamische bis hin zu gefährdeten Sprachen wie den übrigen samischen Sprachen Skandinaviens oder dem Övdalischen/Älvdalischen bzw. dem Gutnischen. Schließlich wird auch ein eventueller Gefährdungsgrad scheinbar (noch) gesicherter Sprachen diskutiert werden (z.B. des Nynorsk oder des Färöischen) bzw. die Frage gestellt, ob die etablierten Hauptsprachen des Nordens wirklich völlig ungefährdet sind. Als Gradmesser für die Gefährdung sollen dabei Vitalitätsüberlegungen gemäß gängigen Vitalitätsmodellen dienen.
Nach einem einführenden Vortragsblock werden eine Reihe diesbezüglicher Themen in Form von Referaten und anschließenden Diskussionen behandelt. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, ein Thema aus diesem Bereich wissenschaftlich zu bearbeiten, und darüber eine Seminararbeit (20-25 Seiten) verfassen.
Voraussetzung für den Kurs: laufendes Masterstudium der Skandinavistik

Assessment and permitted materials

Seminararbeit (70% der Punkte; abzugeben bis spätestens 02.02.2025), Referat inklusive Thesenblatt (15% der Punkte), Mitarbeit (15% der Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle mit der guten wissenschaftlichen Praxis vereinbaren Hilfsmittel zugelassen. KI ist nicht erlaubt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist, um eine positive Note zu erhalten.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 75% für ein gut, 60% für ein befriedigend). Darüber hinaus müssen für eine positive Note auch bei der Seminararbeit mindestens 50% der Punkte erworben werden. Die Referate werden auf Grund ihrer Recherche- und Präsentationsqualität sowie ihrer wissenschaftlichen Durchdringung beurteilt, die Seminararbeit gemäß den Kriterien für wissenschaftliche Arbeiten (siehe Internetauftritt der Skandinavistik unter "Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten") und die Mitarbeit entsprechend den regelmäßigen Diskussionsbeiträgen.
Anwesenheitsregelung: maximal zwei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.

Examination topics

Eigene Recherche zu einem bestimmten Thema (Seminararbeit, Referat), Diskussion (Mitarbeit).

Reading list

Crystal, David: Language Death. Cambridge 2000.
Vikør, Lars S.: Språkplanlegging: prinsipp og praksis. Oslo 1994.

Association in the course directory

SKM110

Last modified: Th 07.11.2024 14:46