133623 SE Master and Doctoral Seminar: Comparisons in Comparison (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2018 22:00 to Th 04.10.2018 22:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 22:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
DO wtl von 04.10.2018 bis 31.01.2019 11.30-13.00 Ort: Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Die Veranstaltung beginnt am 4.10.18.Am Donnerstag, den 8.11. wird das Seminar gemeinsam mit einem Konversatorium der Finno-Ugristik zum Thema "Minderheitenliteraturen - am Beispiel von Roma-Literaturen und Romanes" stattfinden (13.00 bis 18 Uhr). Am Donnerstag, den 17.1.19 wird "Vergleiche vergleiche" an das komparatistische Symposium "Im Zeichen der Warnutopie - Utopien, Dystopien und Science fiction in der skandinavischen Literatur" angegliedert. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in der ersten Sitzung. Auf Wunsch können einige Veranstaltungen geblockt angeboten werden.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminararbeit (Anteil für die Note 60 %) unter Berücksichtigung der Primär- und Sekundärliteratur, Moderation (Anteil für die Note 20 %), engagierte Mitwirkung (Anteil für die Note 20 %); Beratung zur Seminararbeit in einer der Sprechstunden obligatorisch
Minimum requirements and assessment criteria
Einschreibung für das Masterstudium der Skandinavistik (siehe Art der Leistungskontrolle)
Examination topics
Seminararbeit (Abgabetermin 31.1.19), Moderation, engagierte Mitwirkung
Reading list
Epple, Angelika u. Walter Erhart (Hg.): Die Welt beobachten. Praktiken des Vergleichens, Frankfurt a.M./ New York: Campus Verlag, 2015.
Association in the course directory
SKM120; Doktorat
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Um sowohl die Wahrnehmung als auch die Begrifflichkeiten zu schärfen, werden wir einerseits die grundlegende konzeptuelle Relevanz des Vergleichens über die Prinzipien von Differenz bzw. Ähnlichkeit diskutieren. Andererseits stehen literatursoziologische Kontextualisierungen und die Problematisierung komparatistischer Fallbeispiele auf dem Programm.
"Von der Erfindung, Entdeckung und Erforschung der einen einzigen Welt am Beginn der europäischen Moderne bis zur statistischen Vermessung und Vereinheitlichung von Wirtschafts- und Universitätssystemen: Die Praxis des Vergleichens hat sich in zunehmenden Maße als vorherrschendes Instrument zur Erfahrung und Herstellung von Weltwissen und Weltbewusstsein etabliert. Der vorliegende Band versammelt Grundlagentexte zu einer bislang kaum ausgearbeiteten Theorie und Praxis des Vergleichens und erprobt die Geschichtsschreibung einer durch Vergleiche entstandenen Weltgesellschaft: am Beispiel der Weltreiseliteratur, der im 19. Jh. erstmals zu beobachtenden Weltkriege oder der Herausbildung des globalen Kapitalismus." (Rückseitentext unseres Grundbuchs)
Dieses Seminar wird ausnahmsweise für Doktorandinnen/ Doktoranden und Masterstudierende gemeinsam angeboten.