Universität Wien

133623 SE Master Seminar: Literary negotiations of the anthropocene theme (2022W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Veranstaltungsbeginn: Montag 10.10.2022, 13:15 -14:45 Uhr

  • Monday 03.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 10.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 17.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 24.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 31.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 07.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 14.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 21.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 28.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 05.12. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 12.12. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 09.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 16.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 23.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 30.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar widmet sich dem expandierenden interdisziplinären Forschungsfeld Anthropozän, das derzeit an mehreren skandinavischen Universitäten sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen ideenreich und wissenschaftlich innovativ aufgearbeitet wird.
Ausgehend vom Internetauftritt des Århusianer Forschungsprojekts AURA https://anthropocene.au.dk/profile werden wir unseren Fragehorizont gemeinsam formulieren, ein Suchraster entwickeln und im Rahmen Ihrer Moderationen und Seminararbeiten auf unterschiedliche literarische und künstlerische Beispiele beziehen.

Veranstaltungsbeginn: Montag 10.10.2022, 13:15 -14:45 Uhr

Assessment and permitted materials

Seminararbeit (Anteil für die Note 60 %) unter Berücksichtigung der verwendeten Primär- und Sekundärliteratur, Moderation (Anteil für die Note 20 %), engagierte Mitwirkung (Anteil für die Note 20 %); Beratung zur Seminararbeit in einer der Sprechstunden obligatorisch. Verbindlicher Abgabetermin für die Seminararbeiten: 15.2.2023.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Moderation und die Seminararbeit (siehe den Leitfaden für Seminararbeiten und zu den Formalia auf meiner Homepage) werden benotet, ebenso die aktive Mitarbeit und die Diskussionsbeiträge. Seminararbeit (Anteil für die Note 60 %) unter Berücksichtigung der verwendeten Primär- und Sekundärliteratur, Moderation (Anteil für die Note 20 %), engagierte Mitwirkung (Anteil für die Note 20 %). Verbindlicher Abgabetermin für die Seminararbeiten: 15.2.2023.

Examination topics

Stoff des Seminars sowie die individuell vereinbarten Themenschwerpunkte

Reading list

Materialien auf Moodle

Association in the course directory

SKM120

Last modified: Th 04.07.2024 00:13