133623 SE Master Seminar: "The Anthropocenic Turn"? Northern European literature in the wake of climate change (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 08:00 to Su 29.09.2024 22:00
- Registration is open from We 02.10.2024 08:00 to Su 20.10.2024 22:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Erster Termin: Montag, 7.10., 13:15-14:45, digital über ZOOM (Vorbesprechung und Einführung ins Thema)
ACHTUNG! Der Block vom November wurde in den Dezember verlegt (6./7./9.12.). Uhrzeiten und Räume bleiben bestehen.Das Masterseminar findet als Blockveranstaltung statt.Darüber hinaus werden individuelle Termine zur Begleitung und Besprechung der Referate und Seminararbeiten online via Zoom vereinbart. Terminvereinbarungen siehe Moodle.MO 07.10.2024 13.15-14.45 Digital
FR 18.10.2024 10:00-14:00 Ort: Besprechungsraum der Abt. Skandinavistik 02.147B
SA 19.10.2024 10:00-14:00 Ort: Besprechungsraum der Abt. Skandinavistik 02.147B
FR 06.12.2024 10:00-16:00 Ort: Besprechungsraum der Abt. Skandinavistik 02.147B
SA 07.12.2024 10:00-16:00 Ort: Besprechungsraum der Abt. Skandinavistik 02.147B
MO 09.12.2024 13.15-14.45 Ort: Besprechungsraum der Abt. Skandinavistik 02.147B
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminararbeit (Anteil für die Note 60 %) unter Berücksichtigung der verwendeten Primär- und Sekundärliteratur, Moderation (Anteil für die Note 20 %), engagierte Mitwirkung (Anteil für die Note 20 %); Beratung zur Seminararbeit in einer der Sprechstunden obligatorisch. Verbindlicher Abgabetermin für die Seminararbeiten: 15.2.2025.
Bitte beachten Sie die Hinweise der Universität zur Verwendung von KI-Hilfsmitteln: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/. Jede Verwendung von KI ist von Ihrer Seite genauestens zu dokumentieren und in einem Lernprotokoll bzw. Prozessbericht zu reflektieren. Falls Sie also KI einsetzen sollten, muss Ihre Seminararbeit bzw. die jeweilige schriftliche Aufgabe einen ausführlichen Anhang enthalten.
Bitte beachten Sie die Hinweise der Universität zur Verwendung von KI-Hilfsmitteln: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/. Jede Verwendung von KI ist von Ihrer Seite genauestens zu dokumentieren und in einem Lernprotokoll bzw. Prozessbericht zu reflektieren. Falls Sie also KI einsetzen sollten, muss Ihre Seminararbeit bzw. die jeweilige schriftliche Aufgabe einen ausführlichen Anhang enthalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Moderation und die Seminararbeit (siehe den Leitfaden für Seminararbeiten und zu den Formalia auf Prof. Dr. Antje Wischmanns Homepage) werden benotet, ebenso die aktive Mitarbeit und die Diskussionsbeiträge. Seminararbeit (Anteil für die Note 60 %) unter Berücksichtigung der verwendeten Primär- und Sekundärliteratur, Moderation (Anteil für die Note 20 %), engagierte Mitwirkung (Anteil für die Note 20 %). Verbindlicher Abgabetermin für die Seminararbeiten: 15.2.2024.
Examination topics
Stoff des Seminars sowie die individuell vereinbarten Themenschwerpunkte.
Reading list
Materialien auf MoodleLiteratur zur Einführung
Gabriele Dürbeck & Urte Stobbe (Hg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Böhlauer Verlag. Köln/ Weimar/ Wien 2015.
Gabriele Dürbeck & Philip Hupkes (Hg.): The Anthropocenic Turn? The Interplay between Disciplinary and Interdisciplinary Responses to a New Age. Routledge: London 2020.
Eva Horn & Hannes Bergthaller: Anthropozän zur Einführung. Junius: Hamburg 2019. (engl. Ausgabe: The Anthropocene: Key Issues for the Humanities)
Gabriele Dürbeck & Urte Stobbe (Hg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Böhlauer Verlag. Köln/ Weimar/ Wien 2015.
Gabriele Dürbeck & Philip Hupkes (Hg.): The Anthropocenic Turn? The Interplay between Disciplinary and Interdisciplinary Responses to a New Age. Routledge: London 2020.
Eva Horn & Hannes Bergthaller: Anthropozän zur Einführung. Junius: Hamburg 2019. (engl. Ausgabe: The Anthropocene: Key Issues for the Humanities)
Association in the course directory
SKM120
Last modified: Th 10.10.2024 16:06
Seit einigen Jahren findet der Begriff des Anthropozäns vielfältige Verwendung in unterschiedlichen Fachdisziplinen und Diskursen. Ursprünglich wurde er als Bezeichnung eingeführt für das Erdzeitalter, in dem der Mensch zu einem globalen Faktor für eine Reihe von klimatischen und geologischen Veränderungen geworden ist, doch mittlerweile steht der Begriff auch für ein Konzept innerhalb der Geisteswissenschaften, das nicht nur eine neue, kritische Perspektive auf die Gegenwart, sondern auch auf frühere Epochen ermöglicht.In diesem Hauptseminar werden wir ausgewählte theoretische Grundlagentexte zum Anthropozän in einem literaturwissenschaftlichen Kontext erarbeiten. Auf dieser Basis werden wir einige Klassiker der nordeuropäischen Literatur einer umweltkritischen Relektüre unterziehen und uns mit Texten aus Nordeuropa der letzten ca. 15 Jahre beschäftigen. Thematische Schwerpunkte sind Klimawandelnarrative, Mensch-Tier-Verhältnisse, Pflanzen, Wälder sowie Wasser in verschiedensten Formen.Literatur zur Einführung
Gabriele Dürbeck & Urte Stobbe (Hg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Böhlauer Verlag. Köln/ Weimar/ Wien 2015.
Gabriele Dürbeck & Philip Hupkes (Hg.): The Anthropocenic Turn? The Interplay between Disciplinary and Interdisciplinary Responses to a New Age. Routledge: London 2020.
Eva Horn & Hannes Bergthaller: Anthropozän zur Einführung. Junius: Hamburg 2019. (engl. Ausgabe: The Anthropocene: Key Issues for the Humanities)