133712 KU Conversatorium on Historical and Peripheral Scandinavian Languages (2019S)
Low German and Scandinavian
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: Laufendes Masterstudium (oder Doktoratsstudium) der Skandinavistik.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 22:00 to We 06.03.2019 22:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 22:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: 1. Einheit am 19.03.2019 (= Vorbesprechung um 18:30 gemeinsam mit dem sprachwissenschaftlichen Forschungskolloquium im Seminarraum 6).
Bei dieser Vorbesprechung werden die weiteren Termine vereinbart.
- Tuesday 05.03. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 19.03. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 26.03. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 02.04. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 09.04. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 30.04. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 07.05. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 14.05. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 21.05. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 28.05. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 04.06. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 18.06. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 25.06. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Konversatorium wird ein Überblick über die niederdeutsche Sprache (und Sprachgeschichte) gegeben, insbesondere im Vergleich zum Skandinavischen und bezüglich ihrer Rolle in der skandinavischen Sprachgeschichte.
Assessment and permitted materials
Eigene Beiträge inklusive Thesenblätter (70% der Punkte), Mitarbeit (30% der Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: Eigene Beiträge (Thesenblatt bzw. Präsentation), Mitarbeit (keine).
Erlaubte Hilfsmittel: Eigene Beiträge (Thesenblatt bzw. Präsentation), Mitarbeit (keine).
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 75% für ein gut, 60% für ein befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Examination topics
Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
SKM210 [ - ]
Last modified: Th 04.07.2024 00:13