Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

133722 KU Conversatorium on Literature and Cultural Studies (2022W)

Recent research in Scandinavian Studies

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Veranstaltungsbeginn: Montag 10.10.2022 15:00 -16:30, Ort: Besprechungsraum der Abt. Skandinavistik bzw. Büro Prof. Wischmann


Information

Aims, contents and method of the course

Unser Seminar widmet sich einer konkreten Fragestellung: Wie vermitteln Akteure, Institutionen, Print- und digitale Medien skandinavische Gegenwartsliteratur an ein breiteres Publikum? Wie versucht man jeweils, an das Vorwissen der Rezipienten anzuknüpfen – und welche Stereotypisierungen werden dadurch bestätigt oder neu in Umlauf gebracht? Wie kann man unkonventionelle und neuartige thematische, formalästhetische oder mediale Phänomene einführen? Welche Vergleichsgrößen oder Bezugstexte sind in einem solchen Fall zur Veranschaulichung geeignet?
Im Rahmen dieser Veranstaltung betrachten wir ausgewählte literarische Werke aus Dänemark, Schweden, Norwegen (in Original und Übersetzung) sowie Island (in Übersetzung), Rezeptionszeugnisse und einschlägige Forschungsbeiträge unter dem Aspekt der Vermittlung. Nach Möglichkeit werden auch das Buchmarketing, der Journalismus, insbesondere Literatur- und Filmkritiken in den Blick genommen, mit dem Ziel, einige Auswirkungen auf die Rezeption skandinavischer Literatur und Kultur genauer zu analysieren. Mittels der literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektive lassen sich Leitsätze für die Literaturvermittlung formulieren, die am konkreten Beispiel geschult sind.
Veranstaltungsbeginn: Montag 10.10.2022 15:00 -16:30

Assessment and permitted materials

Moderation unter eingehender Berücksichtigung der Primär- und Sekundärliteratur, (Anteil für die Note 60 %), engagierte Mitwirkung (Anteil für die Note 40 %); Besuch der Sprechstunde in der ersten Hälfte des Semesters, um die Moderation abzustimmen

Minimum requirements and assessment criteria

Einschreibung für das Masterstudium der Skandinavistik, sichere Beherrschung mindestens einer skandinavischen Sprache, Moderation unter Berücksichtigung der Primär- und Sekundärliteratur, (Anteil für die Note 60 %), engagierte Mitwirkung (Anteil für die Note 40 %)

Examination topics

Lehrmaterialen (siehe Moodle-Plattform), Stoffgebiete und Fragestellungen der Moderationen und der Präsentationen der Dozentin, eigenständige Recherchen

Reading list

Einführendes zum Thema Kulturwissenschaft:

Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Erich Schmidt: Berlin 2011.
Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe.4. Aufl. Metzler: Stuttgart u. Weimar 2008.
Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung. 3. Aufl. Francke: Tübingen u. Basel 2006.

Association in the course directory

SKM220

Last modified: Th 04.07.2024 00:13