Universität Wien

133724 KU Colloquium in Literature (2020W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Veranstaltungsbeginn 5.10.20; Die Veranstaltung findet ab 3.11.2020 auf Moodle Collaborate statt.

  • Monday 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar soll Ihre Masterarbeit auf motivierende Weise prozessbegleitend fördern. Sie erhalten Hilfestellung bei der Themenfindung und -formulierung. Auch die Recherchemöglichkeiten, Materialbeschaffung und Untersuchungsmethoden werden in der Gruppe gemeinsam erörtert und überprüft. Falls Sie bereits mit Ihrer Arbeit begonnen haben, können Sie der Gruppe Ihre Gliederung vorstellen und einzelne Bausteine Ihres Manuskripts (wie etwa zentrale Zitate, eine wichtige Argumentation, ein Thesenpapier oder Teilkapitel) zur Diskussion stellen. Der Erfahrungsaustausch lohnt sich! P.S.: Die Veranstaltung findet ab 3.11.2020 auf Moodle Collaborate statt.

Assessment and permitted materials

Moderation (Präsentation eines themenrelevanten Forschungsbeitrags oder exemplarischen methodischen Zugangs); individuelle Beratungsgespräche im zweiten Teil des Kolloquiums

Minimum requirements and assessment criteria

1) BA-Abschluss Skandinavistik; die Teilnehmenden sollten für das Master-Studium Skandinavistik eingeschrieben sein
2) benotete Moderation (Präsentation eines themenrelevanten Forschungsbeitrags oder exemplarischen methodischen Zugangs)

Examination topics

Projektorientiertes Fallbeispiel (siehe Art der Leistungskontrolle)

Reading list

wird auf die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt, indem sowohl übergeordnete als auch projektspezifische Fragen behandelt werden

Association in the course directory

SKM220

Last modified: Th 04.07.2024 00:13