133725 KU Research Colloquium in Literature (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 22:00 to Th 25.02.2021 22:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 22:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Beginn der Veranstaltung 15.3.21 auf ZOOM
wtl. Montag, 11:30-13:00Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Moderation (Präsentation zweier ausgewählter Forschungsbeiträge; Umfang: ca. 20 Minuten), Vorstellung des methodischen Zugangs oder eines skandinavistischen Fallbeispiels mit Handout, engagierte Mitwirkung
Minimum requirements and assessment criteria
BA-Abschluss Skandinavistik; die Teilnehmenden sollten für das Master-Studium Skandinavistik eingeschrieben sein
Moderation (Anteil für die Note 25 %), Vorstellung eines methodischen Zugangs oder eines Fallbeispiels (Anteil für die Note 50 %), engagierte Mitwirkung (Anteil für die Note 125 %)!
Moderation (Anteil für die Note 25 %), Vorstellung eines methodischen Zugangs oder eines Fallbeispiels (Anteil für die Note 50 %), engagierte Mitwirkung (Anteil für die Note 125 %)!
Examination topics
nach Vereinbarung, in Abhängigkeit von den Projekten der Teilnehmenden
Reading list
Literatur:
wird auf die Masterarbeits-Projekte sowie die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt
wird auf die Masterarbeits-Projekte sowie die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt
Association in the course directory
SKM220
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Damit das Forschungskolloquium möglichst genau auf Ihre Bedarfslage abgestimmt werden kann, erstellen die Teilnehmenden und die Dozentin den Veranstaltungsplan zu Beginn des Semesters gemeinsam. Wenn Sie sich noch in der Konzeptphase befinden, helfen wir Ihnen, das Thema zu formulieren und eine vorläufige Gliederung zu erstellen. Falls Sie bereits mit Ihrer Arbeit begonnen haben und in der Schreibphase sind, können Sie in der Gruppe einzelne Bausteine Ihres Manuskripts (wie etwa zentrale Zitate, einen wichtigen Argumentationsgang, ein Thesenpapier oder Teilkapitel) zur Diskussion stellen. Der Erfahrungsaustausch lohnt sich auf jeden Fall!
Die Veranstaltung findet ab dem 15.3.21 auf ZOOM statt.