Universität Wien

135016 UE STEOP: Literary Research I (2021W)

Continuous assessment of course work
MIXED STEOP

Es findet ein begleitendes Tutorium statt (Mo 20.00-21.00 Uhr, Do 17.00-18.30 Uhr)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.10. 19:00 - 20:30 Hybride Lehre
    Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 11.10. 19:00 - 20:30 Hybride Lehre
    Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 18.10. 19:00 - 20:30 Hybride Lehre
    Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 25.10. 19:00 - 20:30 Hybride Lehre
    Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 08.11. 19:00 - 20:30 Hybride Lehre
    Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 15.11. 19:00 - 20:30 Hybride Lehre
    Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 22.11. 19:00 - 20:30 Hybride Lehre
    Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 29.11. 19:00 - 20:30 Hybride Lehre
    Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 06.12. 19:00 - 20:30 Hybride Lehre
    Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 13.12. 19:00 - 20:30 Hybride Lehre
    Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 10.01. 19:00 - 20:30 Hybride Lehre
    Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Aims, contents and method of the course

Die Literarische Recherche I hat die analoge Recherche sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zum Inhalt, während sich die literarische Recherche II mit der digitalen Recherche und der Vertiefung wissenschaftlicher Arbeitstechniken beschäftigt. In der Übung werden also Grundlagen des Katalog-, Bibliotheks- und Archivwesens erläutert und die wichtigsten universitären und außeruniversitären Bibliotheken und Archive vorgestellt bzw. erarbeitet. Weiters werden Sie mit der guten wissenschaftlichen Praxis und wissenschaftlichen Arbeitstechniken vertraut gemacht. Die digitale Rercheche baut auf der analogen Recherche auf. Wer also noch nie einen Band- oder Zettelkatalog verwendet hat, kann folgerichtig auch keinen Online-Katalog korrekt bedienen. Dazu kommt, dass analoge Quellen fast nie vollständig digital erfasst sind.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich zu 50% aus den Leistungen in der Übung und zu 50% aus der Prüfungsnote zusammen, wobei beide Teilbereiche ebenfalls positiv sein müssen. Eine gute Prüfung hebt also eine negative Leistung in der Übung nicht auf bzw. umgekehrt. Die Leistungen in der Übung bestehen aus Anwesenheit (maximal drei Fehleinheiten, sonst keine positive Beurteilung möglich), Mitarbeit (aktives Mitreden und Fragenstellen explizit erwünscht), Leistung bei den Aufgaben (fünf Aufgaben im gesamten Semester) und dem Referat (wird punktemäßig so gewertet wie drei Hausübungen). Die verpflichtende Führung durch die Fachbereichsbibliothek Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft ist in diesem Semester ausgesetzt, ein freiwilliger Besuch oder die Absolvierung eines virtuellen Rundgangs wird aber ausdrücklich empfohlen. Aufgrund der Studieneingangs- und Orientierungsphase wird die Prüfung für alle parallel laufenden Lehrveranstaltungen als einheitlicher Test zu einem koordinierten Termin abgehalten. Aktuell handelt es sich um eine Online-Prüfung nach dem Open-Book-Prinzip. Unterlagen dürfen also verwendet werden. Ein unvorbereitetes Antreten macht aber aufgrund der beschränkten Prüfungszeit von 60 Minuten keinen Sinn. Jede Prüfung wir computergestützt plagiatsgeprüft. Dem Prüfer ist es vorbehalten, stichprobenartig und speziell im Zweifelsfall das Wissen von Studierenden mündlich im Rahmen einer Videokonferenz nachzuprüfen.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist die systematische, umfassende und gleichzeitig zielgerichtete Recherche. Weder eine Recherche mit unzähligen Treffern noch eine Recherche mit wenigen bis gar keinen Treffern, weil wesentliche Suchkriterien außer acht gelassen wurden, bringt sinnvolle Ergebnisse. Dazu kommt die Quellenkritik, sprich die Verwendung mehrerer Quellen bei anschließender Hinterfragung möglicher Unterschiede im Ergebnis. Die Übung soll Sie weiteres befähigen, in einer wissenschaftlichen Arbeit korrekt zu zitieren und wissenschaftlich korrekt zu verfahren.

Examination topics

Die literaturwissenschaftliche Recherche I ist sinvoller Weise als Übung konzipiert. Auf jedes theoretisch erarbeiteente Kapitel erfolgt somit eine Aufgabe, in der das Wissen angewandt und umgesetzt werden soll. Diese Aufgaben werden 14tägig abgegeben und deren Ergebnisse in der Übung präsentiert und diskutiert. Im Rahmen von Referaten werden jeweils zwei wissenschaftliche Einrichtungen besucht und vorgestellt. Zur Abgabe der Übungen und zu Distribution von Materialien steht die E-Learning-Plattform moodle zur Verfügung. Wesentliche Stütze der Lehrveranstaltung ist das Tutorium, in dessen Rahmen der Stoff der Übung vertieft und diskutiert werden kann.

Reading list

Es handelt sich um eine Liste empfohlener Literatur zur Vertiefung, keinesfalls um eine Liste der Pflichtlektüren:

Kurrentschrift:
 SÜSS, Harald: Deutsche Schreibschrift. Knaur. München 2002.

Bibliotheksgeschichte:
 JOCHUM, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. Reclam. Stuttgart 32007.

Wissenschaftliches Arbeiten, Zitieren:
 EBSTER, Claus/ STALZER, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Facultas. Wien 52017.
 JESSING, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Reclam. Stuttgart 2010.
 KARMASIN, Matthias/RIBING, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. Facultas. Wien 82014. (auch als Ebook)
 LIPSON, Charles: Cite Right – a quick guide to citation styles: MLA, APA, Chicago, The Scienes, Professions, and more. University of Chicago Press. Chicago 22011.
 SAMAC, Klaus/PRENNER, Monika/SCHWETZ, Herbert: Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Facultas. Wien 32014. (auch als Ebook)

Quellenkunde:
 ZELLE, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. Francke. Tübingen/Basel 1998.

Archivarbeit:
 BRENNER-WILCZEK, Sabine/ CEPL-KAUFMANN, Gertrude/ PLASSMANN, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt. 2016.

Stand: 26.09.2021

Association in the course directory

BA M1b; StEOP

Last modified: Th 04.07.2024 00:13