Universität Wien

135021 UE Literary Research II (2021W)

Continuous assessment of course work
MIXED

Es findet ein begleitendes Tutorium statt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 12.10. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 19.10. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 09.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 16.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 23.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 30.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 07.12. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 14.12. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 11.01. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 18.01. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 25.01. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Erweiterung der Informationskompetenz, intensivierte Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen (an einem individuellen Fallbeispiel), medientheoretisch reflektierter Umgang mit Rechercheinstrumenten und -strategien

Assessment and permitted materials

Abgabe einer Bibliografie, eines Abstracts und eines Essays (zu drei verschiedenen Terminen) zu einer selbst ausgewählten Fragestellung; es wird angeraten, dafür die Aufgabenstellung aus einem parallel besuchten Proseminar heranzuziehen (es wird allerdings auch ein Themenkorb bereitgestellt). Mündliche Präsentation des Forschungsstandes in aller Kürze; Teilnahme an Einzelfeedback; kurze mündliche Prüfung zu den während des Semesters erarbeiteten Rechercheinstrumenten und -strategien

Minimum requirements and assessment criteria

HÜ1 - Abgabe Bibliografie und Artikelreflexion, 2-3 Seiten, 10 Pkte.
HÜ2 - Abgabe Exposé/Inhaltsverzeichnis, 2 Seiten, 30 Pkte.
HÜ3 - Abgabe Essay, 6-8 Seiten, 30 Pkt.
Feedbackgespräche, Diskussion, Prüfung: jeweils 10 Pkte

MUSS-Kriterien für positiven Abschluss:
Abgabe aller HÜs
Teilnahme an allen Feedbackgesprächen
Anwesenheit 70% an Einheiten + Diskussionen - bedeutet, Sie können dreimal fehlen

Examination topics

regelmäßige Teilnahme; Diskussionsbeteiligung; Feedbackgespräche; Abgabe Bibliografie und Artikelreflexion, Exposé/Inhaltsverzeichnis, Essay; vermittelter Stoff zu Themenerarbeitung, wissenschaftlichem Schreiben, bio-bibliografischer Recherche, Buchkunde, Bibliothekskunde, Archivarbeit

Reading list

Zum Einstieg:
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 11. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller 2005
Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus; Gruber, Helmut: Abstract, Exposé und Förderantrag. Eine Schreibanleitung für Studierende und junge Forschende. Wien: Böhlau 2012
Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 4. Auflage. Wien: Böhlau 2016

Association in the course directory

BA M2

Last modified: Th 04.07.2024 00:13