135022 UE Academic Writing and advanced Research on cultural Databases and E-media (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Es findet ein begleitendes Tutorium statt. Lehrveranstaltung: 18.30-20.00 Uhr, Tutorium: 20.00-21.00 Uhr.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 01:00 to Th 22.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 60 participants
Language: German
Lecturers
- Otto Michael Gugler
- Sarah Dapena Fernandez (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 19.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 09.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 16.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 23.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 30.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 07.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 14.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 28.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 04.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 11.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 18.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 25.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Die LV baut auf den erworbenen Fachkenntnissen der STEOP aus dem WS 2016 auf und intensiviert die dort erworbenen Fähigkeiten. Sie führt die Studierenden heran an das eigenständige Abfassen kleinerer schriftlicher Arbeiten (Buchkritik, fachwissenschaftlicher Aufsatz, Lyrikinterpretation etc.)
Assessment and permitted materials
Anhand von Übungsaufgaben und Kurzreferaten zeigen die Studierenden auf, dass sie die erworbenen Kenntnisse einsetzen und anwenden können.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden erkennen, wie man/frau qualitativ gut recherchiert und seine /ihre aus der Recherche gewonnenen Erkenntnisse für die wissenschaftliche Arbeit einsetzt.
Die Studierenden ersehen, dass das Verwenden einschlägiger bibliographischer Hilfsmittel und die Benutzung der wichtigsten fachlichen Nachschlagewerke (nicht nur Google und Wikipedia!!!) Grundvoraussetzung ist für eine gute BA-Arbeit.
Die Studierenden erstellen kritische Reflexionen zu vorliegenden Texten und zeigen sich firm in der Textgenese.
Die Studierenden ersehen, dass das Verwenden einschlägiger bibliographischer Hilfsmittel und die Benutzung der wichtigsten fachlichen Nachschlagewerke (nicht nur Google und Wikipedia!!!) Grundvoraussetzung ist für eine gute BA-Arbeit.
Die Studierenden erstellen kritische Reflexionen zu vorliegenden Texten und zeigen sich firm in der Textgenese.
Examination topics
Einüben der wissenschaftlichen Handwerkszeuge, zwei längere schriftliche Aufgaben (Ostern-, Pfingsthausübung); Kurzreferate; Textinterpretationen.
Reading list
Zymner, Rüdiger; Hölter, Achim [Hrsg.]: Handbuch Komparatistik. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2013.
Werder, Lutz von: Grundkurs des wissenschaftlichen Lesens. Berlin, München: Schibri, 1995.
Koschorrck, MIchael; Suppanz, Frank: Geisteswissenschaften studieren mit dem Computer. Stuttgart: Reclam, 2003.
Segeberg, Harro; Winko, Simone [Hrsg.]: Digitalität und Literalität. München: Fink, 2005.
Werder, Lutz von: Grundkurs des wissenschaftlichen Lesens. Berlin, München: Schibri, 1995.
Koschorrck, MIchael; Suppanz, Frank: Geisteswissenschaften studieren mit dem Computer. Stuttgart: Reclam, 2003.
Segeberg, Harro; Winko, Simone [Hrsg.]: Digitalität und Literalität. München: Fink, 2005.
Association in the course directory
BA M2
Last modified: Th 04.07.2024 00:13