135023 UE Advanced Research Techniques (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Es findet ein begleitendes Tutorium statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2025 00:01 to Sa 22.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
- Paul Ferstl
- Klara Konrad (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 11.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 18.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 25.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 01.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 08.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 29.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- N Tuesday 06.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 13.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 20.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 27.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 03.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 10.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 17.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 24.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Erweiterung der Informationskompetenz, intensivierte Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen (an einem individuellen Fallbeispiel), medientheoretisch reflektierter Umgang mit Rechercheinstrumenten und -strategien, vertiefte praktische Fertigkeiten in Transkription, bio-bibliografischer Recherche, Edition
Assessment and permitted materials
Abgabe einer Bibliografie und einer Artikelreflexion zu einer selbst ausgewählten Fragestellung (HÜ1); es wird angeraten, dafür die Aufgabenstellung aus einem parallel besuchten Proseminar heranzuziehen (es wird allerdings auch ein Themenkorb bereitgestellt); Abgabe eines Exposés und eines Inhaltsverzeichnisses zu diesem Thema (HÜ2); optionale Teilnahme an Einzelfeedback zu diesen HÜs verschafft die Möglichkeit, Überarbeitungen von HÜ1 und HÜ2 nachzureichen; Transkription, inhaltliche Kontextualisierung, und Edition eines Briefs aus dem 19. Jahrhundert (HÜ3); öffentliche Reflexion der HÜ1/HÜ2 in Kleingruppe; Teilnahme an zwei Workshops zur HÜ3; Mitarbeit; zwei Bibliotheksbesuche.
Minimum requirements and assessment criteria
HÜ1 - Abgabe Bibliografie und Artikelreflexion, 2-3 Seiten, - optionale Überarbeitung - 25 Pkte.
HÜ2 - Abgabe Exposé/Inhaltsverzeichnis, 2 Seiten - Feedback - optionale Überarbeitung - 25 Pkte.
HÜ3 - Workshop, Abgabe Briefedition 2-4 Seiten - 25 Pkte.
Präsentation - 10 Pkte.
Bibliotheksbesichtigungen (Link für die Führungen: https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-vl.html), Mitarbeit: insgesamt 15 Pkte.MUSS-Kriterien für positiven Abschluss:
Abgabe aller HÜs zu mindestens 51% der zu erreichenden Punkte (es wird aufgerundet)
Anwesenheit 75% an Einheiten
Notenschlüssel: Genügend 51-63, Befriedigend 64-76, Gut 77-89, Sehr Gut 90-100
HÜ2 - Abgabe Exposé/Inhaltsverzeichnis, 2 Seiten - Feedback - optionale Überarbeitung - 25 Pkte.
HÜ3 - Workshop, Abgabe Briefedition 2-4 Seiten - 25 Pkte.
Präsentation - 10 Pkte.
Bibliotheksbesichtigungen (Link für die Führungen: https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-vl.html), Mitarbeit: insgesamt 15 Pkte.MUSS-Kriterien für positiven Abschluss:
Abgabe aller HÜs zu mindestens 51% der zu erreichenden Punkte (es wird aufgerundet)
Anwesenheit 75% an Einheiten
Notenschlüssel: Genügend 51-63, Befriedigend 64-76, Gut 77-89, Sehr Gut 90-100
Examination topics
regelmäßige Teilnahme; Diskussionsbeteiligung; Abgabe Bibliografie und Artikelreflexion, Exposé/Inhaltsverzeichnis, Briefedition; Präsentation zu HÜ1/Hü2; Bibliotheksbesichtigungen
Reading list
Zum Einstieg: Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 11. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller 2005 - Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus; Gruber, Helmut: Abstract, Exposé und Förderantrag. Eine Schreibanleitung für Studierende und junge Forschende. Wien: Böhlau 2012 - Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 4. Auflage. Wien: Böhlau 2016
Association in the course directory
BA M2
Last modified: Tu 04.03.2025 13:07