135030 VO Literary Theory (VO): Theories and History of World Literature (2025S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- N Tuesday 17.06.2025 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Wednesday 02.07.2025 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte die Moodleseite zu der genauen Termingestaltung konsultieren
- Tuesday 11.03. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 18.03. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 25.03. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 01.04. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 08.04. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- N Tuesday 29.04. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 06.05. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 13.05. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 20.05. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 27.05. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 03.06. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 10.06. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Die Frage, was Weltliteratur ist, beschäftigt die literarische Welt seit mehr als 200 Jahren. Zu Beginn noch ein vages Konzept, ist Weltliteratur zu einem der populärsten Forschungsfelder der Literaturwissenschaft geworden. Die Vorlesung geht auf die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Begriffs ein, stellt grundlegende Definitionsmöglichkeiten vor und ebenso die Kritik vor, die den Begriff und das Konzept seit jeher begleitet. Darüber hinaus werden historisch einschlägige Beispiele vorgestellt.
Assessment and permitted materials
Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab. Der erste Klausurterminfindet am 17.6., der zweite am 2.7. statt. Es wird ein weiterer Termin zu Beginn des folgenden Semesters angeboten. Ein vierter Termin wird auf Nachfrage angeboten.
Gegenstand der Prüfungsklausur sind die Inhalte der Vorlesung, die als Aufzeichnungen und als PPT-Präsentationen zur Verfügung gestellt werden.
Die Klausur wird aus freien und Multiple-Choice-Fragen bestehen.
Es werden insgesamt 100 Punkte zu erreichen sein: 1 (100-91 Punkte), 2 (90-81 Punkte), 3 (80-71 Punkte), 4 (70-50 Punkte), 5 (< 50 Punkte).
Die Verwendung von AI-Programmen wie Chat-GPT ist nicht erlaubt.
Gegenstand der Prüfungsklausur sind die Inhalte der Vorlesung, die als Aufzeichnungen und als PPT-Präsentationen zur Verfügung gestellt werden.
Die Klausur wird aus freien und Multiple-Choice-Fragen bestehen.
Es werden insgesamt 100 Punkte zu erreichen sein: 1 (100-91 Punkte), 2 (90-81 Punkte), 3 (80-71 Punkte), 4 (70-50 Punkte), 5 (< 50 Punkte).
Die Verwendung von AI-Programmen wie Chat-GPT ist nicht erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Inhalte der Vorlesung bei der Klausur wiedergeben und Transferaufgaben lösen.
Examination topics
Der gesamte Inhalt der Vorlesung. Zu jeder Sitzung/jedem Themenblock wird eine Frage gestellt.
Reading list
Einführungsliteratur zum Thema Weltliteratur
Bei Moodle bereit gestellte Literatur
Bei Moodle bereit gestellte Literatur
Association in the course directory
BA M3
Last modified: Sa 08.02.2025 08:26