Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
135031 VO Literary Theory (VO): Ghost and Spirit - On the Theory of the Gothic Novel (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
08.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday
15.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday
22.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday
29.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday
05.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday
12.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday
19.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday
26.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday
03.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday
10.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday
17.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday
07.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday
14.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
N
Thursday
21.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday
28.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Der Schauerroman ist der Nabel des Traums, den wir ‚moderne Literatur‘ nennen. Er erscheint als Randphänomen. Er eröffnet einen Schwellenraum. Er überschreitet Grenzen. Er bringt die Diskurse zum Metastasieren. Er zieht das Unsagbare in die Sprache. Er verhilft dem Verdrängten zum Ausdruck. Er beschmutzt das Hohe und erhöht den Schmutz. Er beschreibt die Erhabenheit der Erniedrigung und die Verkommenheit des Großartigen. Er ist perverse Allegorie und Allegorie der Perversion. Er ist romantischer Abschaum. Er ist unheimliche Verdichtung. Er ist übersinnliche Sinnlichkeit. Er ist Haut und Pergament. Er ist Geist und Gespenst. Er ist Liebe und Tod. Er ist Angst und Lust. Er ist die Ekstase des Erzählens, die Exaltation des Begehrens, der Exzess seiner Artikulationen. Kurz: Im Schauerroman steckt die Quintessenz der Literatur und wer sich mit der Theorie der Literatur auseinandersetzen will, findet keine geeignetere Textsorte, um das (Un)Wesen der Sprache und ihrer literarischen Verwandlungen zu erfassen. Wir werden also eine Reihe von klassischen Schauerromanen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts lesen und sie mit einer Reihe von namhaften theoretischen Texten konfrontieren – Burke, Freud, Foucault, Adorno, Todorov, Kittler, Derrida etc. –, um dann dem Schauer nachzuspüren, der unseren Geist bei ihrer Lektüre ergreift: als Lust am Abgründigen, am Wortgespinst, als Lust am Denken.
Assessment and permitted materials
Schriftlicher Prüfungstermin in der letzten Stunde des Semesters; zwei weitere schriftliche Prüfungstermine am Anfang und am Ende des nächsten Semesters; mündliche Prüfungen ebenfalls möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der reflektierten Theorie und der besprochenen Begleittexte
Examination topics
Texte zur Vorlesung (Skriptum); Lektüre und Studium der Begleittexte
Reading list
Alle wesentlichen Texte werden auf Moodle bereitgestellt
Association in the course directory
BA M3
Last modified: Mo 04.01.2021 16:48