135031 VO Literary Theory (VO): Words and Murders - Literary Theory as Criminology (2021W)
Labels
MIXED
Registrierungsfrist für Vorlesungen (VO) des WS 2021/22: Beginn 1.9.2021, Ende: 30.9.2022
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
27.01.2022
13:00 - 15:00
Digital
Tuesday
01.02.2022
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
16.02.2022
Monday
21.02.2022
Thursday
17.03.2022
13:00 - 15:00
Digital
Monday
28.03.2022
Friday
08.04.2022
Monday
09.05.2022
Tuesday
10.05.2022
Monday
13.06.2022
Thursday
30.06.2022
13:00 - 15:00
Digital
Thursday
14.07.2022
Monday
05.09.2022
Friday
16.12.2022
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
07.10.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre
Hybride Lehre
Thursday
14.10.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre
Hybride Lehre
Thursday
21.10.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre
Hybride Lehre
Thursday
28.10.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre
Hybride Lehre
Thursday
04.11.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre
Hybride Lehre
Thursday
11.11.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre
Hybride Lehre
Thursday
18.11.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre
Hybride Lehre
Thursday
25.11.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre
Hybride Lehre
Thursday
02.12.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre
Hybride Lehre
Thursday
09.12.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre
Hybride Lehre
Thursday
16.12.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre
Hybride Lehre
Thursday
13.01.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre
Hybride Lehre
Thursday
20.01.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre
Hybride Lehre
Information
Aims, contents and method of the course
Der „Krimi“ ist nicht nur – wie Umberto Eco herausgestrichen hat – die philosophischste Gattung, sondern auch die literaturtheoretisch ergiebigste. Warum? Weil er immer auch über das Erzählen erzählt, weil er stets den Akt des Interpretierens befragt, weil er unentwegt auf die Hinterlistigkeit der Sprache verweist, weil er die formalistischsten Geschichten präsentiert, weil er die Gewalt und Widersprüche seiner Zeit in die spannendsten Worte fasst, weil er die Grenzen von U und E überschreitet, weil er als Paradeprodukt der Kulturindustrie die unbewussten Formationen der Gesellschaft offenlegt, weil mit dem Zeichen der Leiche das analytische Denken beginnt, weil sich Wort und Mord reimen. Egal also, ob man über Strukturalismus, Intertextualität, Hermeneutik, Ideologiekritik, literarische Anthropologie, Psychoanalyse oder sozialgeschichtliche Aspekte des Schreibens spricht, der Krimi – theoretisch reflektiert und symptomatologisch gelesen – wird einem darüber komplexeste Auskunft geben. Sehen wir also genau hin, was uns Romane und Erzählungen wie Poes „Die Morde in der Rue Morgue“, De Quinceys „Mord als schöne Kunst betrachtet“, Dostojewskis „Schuld und Sühne“, Doyles „Der Hund der Baskervilles“, Kafkas „Prozess“, Agatha Christies „Der Mord an Roger Ackroyd“, Brechts „Dreigroschenroman“, Friedrich Glausers „Matto regiert“, Borges’ „Der Tod und der Kompass“, Robbe-Grillets „Voyeur“, Ecos „Name der Rose“ oder Wolf Haas’ „Komm süßer Tod“ über Sprache und Literatur zu sagen haben.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung via Moodle (Freitext) in der letzten Stunde des Semesters (27.1.2022); zwei weitere schriftliche Prüfungstermine zu Anfang und Ende des nächsten Semesters; mündliche Prüfungen ebenfalls möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der vorgetragenen Inhalte und Thesen; bei der schriftlichen Prüfung gilt es eine umfassende Frage in eineinhalb Stunden zu beantworten (Essay/Freitext); Beurteilung je nach Tiefe, Präzision und Ausführlichkeit der Beantwortung
Examination topics
Videos/Zitatensammlungen zur Vorlesung (auf Moodle zu finden); je nach Interesse ergänzende Lektüre und Studium der Begleittexte (optional)
Reading list
Die wesentlichen theoretischen Texte werden auf Moodle bereitgestellt; hier keine verpflichtende Lektüre. Die Zitatensammlungen zu den einzelnen Stunden sind Prüfungsstoff.
Association in the course directory
BA M3
Last modified: Th 23.03.2023 00:18