135032 PS Literary Theory (PS): The 'I' in Literature (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 28.08.2021 00:01 to We 15.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
- Daniel Syrovy
- Laura Kisser (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 13:30 - 15:00 Digital
- Tuesday 12.10. 13:30 - 15:00 Digital
- Tuesday 19.10. 13:30 - 15:00 Digital
- Tuesday 09.11. 13:30 - 15:00 Digital
- Tuesday 16.11. 13:30 - 15:00 Digital
- Tuesday 23.11. 13:30 - 15:00 Digital
- Tuesday 30.11. 13:30 - 15:00 Digital
- Tuesday 07.12. 13:30 - 15:00 Digital
- Tuesday 14.12. 13:30 - 15:00 Digital
- Tuesday 11.01. 13:30 - 15:00 Digital
- Tuesday 18.01. 13:30 - 15:00 Digital
- Tuesday 25.01. 13:30 - 15:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(aktualisiert am 17.11.)
Die Lehrveranstaltung wird synchron und in digitaler Form über Moodle abgehalten.
Die Gesamtnote besteht aus Mitarbeit (regelmäßige aktive Teilnahme, wöchentliche Lektüre der behandelten Texte, selbständige Diskussionsbeiträge (in Kleingruppen/breakout rooms sowie im Plenum; Protokollführung*); dem Verfassen dreier auf die Lektüre bezogener Pass/Fail Aufgaben über das Semester verteilt (#1: bis 20.11.; #2: bis 29.11.; #3: bis 15.1.; Upload via Moodle); selbständig verfasste schriftliche Abschlussarbeit bis 30.3.*Zum Zweck der Ergebnissicherung soll jede*r Teilnehmer*in mindestens einmal im Semester ein Ergebnisprotokoll der Sitzung anfertigen
Die Lehrveranstaltung wird synchron und in digitaler Form über Moodle abgehalten.
Die Gesamtnote besteht aus Mitarbeit (regelmäßige aktive Teilnahme, wöchentliche Lektüre der behandelten Texte, selbständige Diskussionsbeiträge (in Kleingruppen/breakout rooms sowie im Plenum; Protokollführung*); dem Verfassen dreier auf die Lektüre bezogener Pass/Fail Aufgaben über das Semester verteilt (#1: bis 20.11.; #2: bis 29.11.; #3: bis 15.1.; Upload via Moodle); selbständig verfasste schriftliche Abschlussarbeit bis 30.3.*Zum Zweck der Ergebnissicherung soll jede*r Teilnehmer*in mindestens einmal im Semester ein Ergebnisprotokoll der Sitzung anfertigen
Minimum requirements and assessment criteria
Erreicht werden können max. 100 Punkte, davon
50: Abschlussarbeit (ca. 6 Seiten)
30: 3 p/f Aufgaben und schriftliche Beiträge
20: Diskussionsbeiträge/Mitarbeit/Protokollführung
Benotung: 100-90: s.g. // 89-80 gut // 79-66 befriedigend // 65-51 genügend // 50-0 n.g.
50: Abschlussarbeit (ca. 6 Seiten)
30: 3 p/f Aufgaben und schriftliche Beiträge
20: Diskussionsbeiträge/Mitarbeit/Protokollführung
Benotung: 100-90: s.g. // 89-80 gut // 79-66 befriedigend // 65-51 genügend // 50-0 n.g.
Examination topics
Regelmäßige Teilnahme; Beteiligung an der Diskussion in Kleingruppen und im Plenum; Abgabe mehrerer kürzerer Texte, sowie einer kurzen Abschlussarbeit
Reading list
alle Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt
Inhalt sind unterschiedliche theoretische und literarische Texte, u.a.
Cusk, Rachel: Outline. London: Faber & Faber 2014
Holdenried, Michaela: Die Autobiographie. Stuttgart: Reclam 2000
Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. 3. erw. Aufl. Berlin: DeGruyter 2014.
Tawada, Yoko: Etüden im Schnee. Tübingen: Konkursbuch 2014.
Inhalt sind unterschiedliche theoretische und literarische Texte, u.a.
Cusk, Rachel: Outline. London: Faber & Faber 2014
Holdenried, Michaela: Die Autobiographie. Stuttgart: Reclam 2000
Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. 3. erw. Aufl. Berlin: DeGruyter 2014.
Tawada, Yoko: Etüden im Schnee. Tübingen: Konkursbuch 2014.
Association in the course directory
BA M3
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
In class, we will have a closer look at narratology, but also study the ways that we as readers are often consciously disoriented and have to deal with paradox or conflicting information. The goal is to acquire a number of tools and methodologies during the semester that make it easier to deal with complex constructions of the "I" in autofiction, but can be applied to a wider range of different texts.