135033 PS Literary Theory (PS): The Author as Actor (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 01:00 to Th 22.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 15.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 22.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 12.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 26.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 03.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 17.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 24.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 07.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 14.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 21.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 28.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Produktion literarischer und künstlerischer Werke findet nicht unabhängig und abgeschottet in einem literarischen Mikrokosmos statt. Die Autoren und Autorinnen sind stattdessen als gesellschaftliche Akteure und Akteurinnen eingebettet in den sozialen Raum und daher den dort herrschenden Kräfteverhältnissen ausgesetzt. Es bestehen unzählige Verflechtungen zwischen der Literatur und verschiedensten gesellschaftlichen Teilbereichen (z.B. der Medien, Politik, Philosophie oder Wissenschaft etc.). Im Proseminar sollen dazu unterschiedliche theoretische Ansätze vorgestellt und diskutiert werden, um den Studierenden einen Überblick über die literaturtheoretischen Positionen zu verschaffen. Behandelt werden dabei unter anderem Positionen der Frankfurter Schule, der Postcolonial und British Cultural Studies, aber auch der Feldtheorie oder von Denkern wie Walter Benjamin oder Michel Foucault. Es soll dadurch ermöglicht werden, die verschiedenen Verflechtungen von Literatur und Gesellschaft theoretisch fassbar zu machen, damit die vorgestellten Theorieansätze die zukünftige literaturwissenschaftliche Arbeit bereichern können.
Assessment and permitted materials
Einige kürzere Abhandlungen zu verschiedenen Theorietexten (jeweils ca. 2 Seiten, gesamt ungefähr in der Länge einer Proseminararbeit), bei denen die Studierenden aus einem Pool von Themen selbst Schwerpunkte setzen können, sowie ein etwas längerer Abschlussessay. Da es sich um ein Proseminar handelt, besteht Anwesenheitspflicht. Aktive Mitarbeit bei der Diskussion der Theoriemodelle ist ausdrücklich erwünscht und fließt in die Endnote mit ein.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Ebenso Listen mit weiterführender Literatur zu den behandelten Themen.
Association in the course directory
BA M3
Last modified: Th 04.07.2024 00:13