Universität Wien

135033 PS Literary Theory (PS): Literary theory and/as media theory (2018W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 17.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 24.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 31.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 07.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 14.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 21.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 28.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 05.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 09.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 16.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 23.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 30.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Proseminar wird die Auseinandersetzung mit theoretischen Texten geschult und geübt. Für jede Einheit werden kurze Texte bzw. Textauszüge bereitgestellt (Moodle), die von allen Seminarteilnehmer*innen zu lesen sind. Die Inhalte und Zusammenhänge werden in der gemeinsamen Diskussion erarbeitet. Ziel ist es, zu lernen, wie man sich komplexen und referenzreichen Texte annähert, um diese sinnerfassend zu lesen und sich darüber zu verständigen.

Inhaltlich wird das PS die Grundzüge, -themen und -thesen der Medienwissenschaft beleuchten und herausarbeiten inwiefern diese für die literaturwissenschaftliche Arbeit relevant sind. Wir nähern uns medienwissenschaftlichen Ansätzen also aus einer literaturtheoretischen Perspektive. Themen sind u.a.: Sprache als grundlegendes Medium; die Unterscheidung/das Verhältnis zwischen Rede und Schrift; der erweiterter Textbegriff der Postmoderne; die Materialität von literarischem Text; das Verhältnis zwischen Buch/Literatur und neueren Medien wie Radio, Film und Internet; Literatur im digitalen Zeitalter; der Körper (der Schreibenden/Lesenden) als Medium,…

Gelesen werden Texte von u.a. Walter Benjamin, Hélène Cixous, Jacques Derrida, Donna Haraway, N. Katherine Hayles, Vilém Flusser, Marshall McLuhan, Friedrich Kittler, Ferdinand de Saussure,…

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion stehen im Vordergrund. Um das Zustandekommen eines Gesprächs zu gewährleisten und auch, damit alle wichtigen Punkte der jeweiligen Texte angesprochen werden, werden zudem in jeder Einheit ein paar PS-Teilnehmer*innen die „Diskussionleitung“ und „Respodenz“ übernehmen. Jede*r Studierende bereitet also 2 Texte tiefergehend vor.

2 kurze schriftliche Aufgaben sind im Laufe bzw. am Ende des Seminars abzugeben (Äquivalent zu einer Proseminar-Arbeit.)

Minimum requirements and assessment criteria

40% Aktive Mitarbeit, Diskussionsleitung & Respondenz
60 % schriftliche Arbeiten

Examination topics

Reading list

Zur einführenden Lektüre empfohlen:

Stefan Weber: Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus, UTB, 2003
Kursbuch Medienkultur – die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, DVA, 2002

Association in the course directory

BA M3

Last modified: Th 04.07.2024 00:13