135033 PS Literary Theory (PS): Art and Discourse. New theoretical approaches on literature & power (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 00:01 to Th 21.02.2019 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 14.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 21.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 28.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 04.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 11.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 02.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 09.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 16.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 23.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 06.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 13.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 27.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Neuere theoretische Ansätze zu Kunst, Kultur und Gesellschaft betrachten Literatur nicht mehr als alleinstehendes Phänomen, sondern vielmehr eingebettet in größere gesellschaftliche Gesamtzusammenhänge, in sogenannte "Diskurse". Das Proseminar widmet sich verschiedenen Möglichkeiten, die diese unterschiedlichen diskursiven Ansätze bieten. Ausgehend von Michel Foucaults Diskursanalyse werden dabei sowohl unterschiedliche Ansätze wie beipielsweise aus den Postcolonial Studies (Said, Bhaba, Spivak) oder den Gender-Studies (Butler etc.) behandelt.Ziel des Proseminars ist, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich intensiv mit theoretischen Texten zu beschäftigen. Die Theorie soll dabei immer in Bezug auf die (literaturwissenschaftliche) Praxis gedacht werden und nicht alleinstehend für sich. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden dabei die Kompetenz erworben haben, sich selbstständig mit theoretischen Texten auseinandersetzen, ihre wesentlichen Aussagen verstehen und diese Theorie auch praktisch anwenden zu können.
Assessment and permitted materials
Einige kürzere Abhandlungen zu verschiedenen Theorietexten (jeweils ca. 2 Seiten, gesamt ungefähr in der Länge einer Proseminararbeit), bei denen die Studierenden aus einem Pool von Themen selbst Schwerpunkte setzen können, sowie ein etwas längerer Abschlussessay. Da es sich um ein Proseminar handelt, besteht Anwesenheitspflicht. Aktive Mitarbeit bei der Diskussion der Theoriemodelle ist ausdrücklich erwünscht und fließt in die Endnote mit ein.
Minimum requirements and assessment criteria
Für die positive Absolvierung des Proseminars müssen die entsprechenden Zusammenfassungen und der Abschlussessay abgegeben werden. Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, dürfen maximal 3 Einheiten versäumt werden (inkl. Krankheitsfälle).
Examination topics
s. o.
Reading list
Artikel und Primärtexte zu den behandelten Denker/innen. Die Texte werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt (ebenso Listen mit weiterführender Literatur zu den behandelten Themen) bzw. sind über die Bibliothek (via u:access) abrufbar.
Association in the course directory
BA M3
Last modified: Th 04.07.2024 00:13