Universität Wien

135033 PS Literary Theory (PS): Introduction to Literary Animal Studies (2021W)

Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update: Die Lehrveranstaltung findet ab dem 22. November 2021 online statt (Zugang über Moodle).

  • Wednesday 13.10. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 20.10. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 27.10. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
  • Wednesday 03.11. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.11. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
  • Wednesday 17.11. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 24.11. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 01.12. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 15.12. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 12.01. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 19.01. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
  • Wednesday 26.01. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Als Einführung in den Forschungsbereich der Literary Animal Studies gibt das Proseminar einen Überblick über die verschiedenen literaturwissenschaftlichen Zugänge zu fiktionalen Tierrealitäten. Seit den Paradigmenwechseln des "environmental" und "animal turn" hat sich die Beschäftigung mit dem semantischen Gehalt, der formalen Gestalt und dem kontextuellem Gewicht von literarischen Tierdarstellungen intensiviert: Wie lesen wir Tiere und wie lässt sich ihre Lesbarkeit systematisieren? Welche Repräsentationstendenzen lassen sich im literarhistorischen Wandel erkennen? Welche Diskurse und Wissensformen werden durch fiktionale Tier-Mensch-Umwelt-Interaktionen produziert? Welche Chancen kommen der Literatur in dieser Hinsicht zu, welche Grenzen sind ihr gesetzt? Wie lassen sich Tierwelten verschiedener Literaturen vergleichen und welche Gattungsspezifika fallen im Umgang mit Tierfiguren auf?
Diente der metaphorische Einsatz von Tieren in der Vergangenheit sehr häufig dazu, Facetten des menschlichen Seins auszuleuchten, gelingt es insbesondere der jüngeren Erzählliteratur, autonome Tierperspektiven zu erschaffen und Tiererleben in einer "more-than-human" world erfahrbar zu machen. Die zugrundeliegenden Textstrategien, die fühlende, denkende und kommunizierende Tiere aus der ihr zugedachten Alterität rücken, werden auf der Basis posthumanistischer und postanthropozentrischer Forschungen diskutiert.
Nach einem Abriss zur Geschichte der Tiertheorie widmet sich die Lehrveranstaltung der gemeinsamen Lektüre und Diskussion tiertheoretischer Schlüsseltexte (z. B. von John Berger, Jacques Derrida, Giorgio Agamben, Donna Haraway) und leitet dazu an, zentrale Theoreme anhand ausgewählter Erzählliteratur (z. B. von George Saunders, Marie Darrieussecq, Agustina Bazterrica, T. C. Boyle) anzuwenden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (einmaliges unentschuldigtes Fehlen)

Theorieimpuls (Kurzpräsentation mit Slides), 15 Minuten
Diskussionsbeiträge, Lektüre mit Lektüreprotokollen
Diskussionsbeiträge, drei Kurzessays (jeweils 1000 Wörter)

Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen in den digitalen Abgabeordner (nähere Informationen zu den Fristen auf Moodle).

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (einmaliges unentschuldigtes Fehlen)

Theorieimpuls (Kurzpräsentation mit Slides): 30 Punkte
Diskussionsbeiträge, Lektüre mit Lektüreprotokollen: 25 Punkte
Drei Kurzessays (jeweils 1000 Wörter): 45 Punkte

Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen in den digitalen Abgabeordner (nähere Informationen zu den Fristen auf Moodle).

Es müssen 60 Punkte zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung erreicht werden:
1 (100-90 Punkte)
2 (89-80 Punkte)
3 (79-70 Punkte)
4 (69-60 Punkte)
5 (59-0 Punkte)

Examination topics

Anwesenheit (einmaliges unentschuldigtes Fehlen)

Theorieimpuls (Kurzpräsentation mit Slides), 15 Minuten
Diskussionsbeiträge, Lektüre mit Lektüreprotokollen
Diskussionsbeiträge, drei Kurzessays (jeweils 1000 Wörter)

Reading list

Bartosch, Roman, und Dominik Ohrem (Hg.). Beyond the Human-Animal Divide. Creaturely Lives in Literature and Culture. New York: Palgrave Macmillan, 2017.
Benhaïm, André, und Anne Simon (Hg.). Zoopoétique. Des animaux en littérature de langue française (XXe-XXIe siècles). Revue des Sciences Humaines 4/2017, Nr. 328.
Borgards, Roland (Hg.). Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: Metzler, 2016.
Borgards, Roland; Alexander Kling und Esther Köring (Hg.). Texte zur Tiertheorie. Stuttgart: Reclam, 2015.
DeMello, Margo (Hg.). Speaking for Animals: Animal Autobiographical Writing. London, New York: Routledge, 2013.
Herman, David. Creatural Fictions. Human-Animal Relationships in Twentieth- and Twenty-First-Century Literature. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2016.
„Literary Beasts: The Representation of Animals in Contemporary Literature“. Comparative Critical Studies 2.3 (2005).
Mackenzie, Louisa und Stephanie Posthumus (Hg.). French Thinking about Animals (East Lansing/MI: Michigan State University, 2015.
McHugh, Susan; Robert McKay und John Miller (Hg.). The Palgrave Handbook of Animals and Literature. Cham: Palgrave Macmillan, 2021.
Middelhoff, Frederike. Literarische Autozoographien: Figurationen des autobiographischen Tieres im langen 19. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler [= Cultural Animal Studies 7], 2020.
Ortiz Robles, Mario. Literature and Animal Studies. London, New York: Routledge, 2016.
Schönbeck, Sebastian. Die Fabeltiere der Aufklärung: Naturgeschichte und Poetik von Gottsched bis Lessing. Stuttgart: Metzler [= Cultural Animal Studies 8], 2020.

Association in the course directory

BA M3

Last modified: Th 04.07.2024 00:13