Universität Wien

135033 PS Literary Theory (PS): Comparison in Theory and Practice (2023S)

Continuous assessment of course work

Es findet ein begleitendes Tutorium statt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 15.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 19.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 26.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 03.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 17.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 24.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 31.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 07.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 14.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 21.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Frage "Und was vergleicht ihr da?" haben die meisten Komparatist*innen schon einmal gehört - meist von Familienmitgliedern oder Freunden gestellt. Diese Frage stellt sich jedoch nicht nur der Großtante, sondern auch der Forschung. Der Vergleich als Methode wissenschaftlichen Arbeitens wird häufig unhinterfragt angewendet, doch auch theoretisch reflektiert. Was bedeutet Vergleichen eigentlich? Wie vergleicht man "richtig"? Kann man Äpfel mit Birnen vergleichen? Und europäische mit außereuropäischer Literatur? Einen Roman mit einem PC-Spiel? Im Seminar stellen wir uns diese Fragen, indem wir uns mit Texten von u.a. David Damrosch, Rita Felski und Susan Friedman beschäftigen, die den Vergleich zum Gegenstand der Reflexion haben. Ziel wird es sein, theoretische Texte zu verstehen und die darin verankerten Positionen selbst zu reflektieren und zu debattieren.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit (Diskussionen, Gruppenarbeiten)
Vorbereitung der Lektüre
Mündlicher Beitrag: Referate von ca 15 Minuten (evtl. in Gruppen, inkl. schriftliches Handout)
Schriftliche Beiträge:
Ergebnisprotokolle
Kurze schriftliche Aufgaben im Verlauf des Semesters (fristgerecht abgegeben)
UPDATE
"Kurze schriftliche Aufgaben" meint: Protokoll oder Handout, sowie eine Abschlussarbeit im Umfang von mind. 5 Seiten, die bis zum 31. Juli abzugeben ist

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (s. Studienrecht)
Mündliche Mitarbeit
Referat
Protokoll
Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA M3

Last modified: Th 04.07.2024 00:13