135041 PS Literary Cross-Currents (PS): Routes of Existentialism (2018S)
International Impact and Literary Resonance
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 01:00 to Th 22.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 14.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 21.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 02.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 09.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 23.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 30.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 06.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 20.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 27.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von Paris formt die Literatur und Philosophie des Existentialismus nach 1945 den Geist der jungen Generation in Frankreich und weit über die Grenzen Frankreichs hinaus. In europäischen und amerikanischen Metropolen finden sich bald "[...] Kaffeehaus- und Nachtlokalexistentialisten, die sich in einem bizarren Haarschnitt und in einer ausgefallenen Kleidung gefallen und ein verrücktes Geckentum an den Tag legen", kommentiert 1954 der österreichische Philosoph und Theologe Johann Fischl die Wirkung Jean-Paul Sartres, der als Romancier, Dramatiker, Philosoph und politischer Aktivist das Zentrum der Strömung bildet. Die internationale Aufnahme und teils weit vom ursprünglichen existentialistischen Freiheitsdenken abweichende Anverwandlung analysiert das Proseminar auf der Basis der Kulturtransfer-Theorie an Einzeluntersuchungen etwa zu den USA, der Sowjetunion, Japan und Deutschland. Besondere Aufmerksamkeit kommt der Vermittlung des Existentialismus nach Österreich zu, wo sich die literarische Resonanz u. a. bei Andreas Okopenko, Peter Turrini, Josef Winkler, Gerhard Roth und Elfriede Jelinek bis in die Gegenwart nachweisen lässt.
Assessment and permitted materials
Referat und Lektüre (40%), 15-seitige Seminararbeit (60%)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Forschungsliteratur (Auswahl):Judaken, Jonathan und Robert Bernasconi (Hg.). Situating Existentialism. Key Text in Context. New York: Columbia University Press 2012.
Cohen-Solal, Annie. Sartre. 1905-1980. [Paris:] Gallimard 1985.
Cotkin, George. "French Existentialism and American Popular Culture, 1945-1948". The Historian 61 (1999). H. 2. S. 327-339.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. 4. Aufl. Stuttgart: Metzler 2016.
Rahner, Mechtild. "Selbst- und Fremdwahrnehmungsmuster in der Rezeption des französischen Existentialismus nach 1945 in Deutschland". In Frankreich-Jahrbuch 1995: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur (Themenschwerpunkt: Wahrnehmungsmuster zwischen Deutschland und Frankreich). S. 113-132.
Unterweger, Sandra. "L’Etre ou le Néant? Zur Rezeption des französischen Existentialismus in Tirol und Vorarlberg am Beispiel von Jean-Paul Sartre". In dies., Roger Vorderegger und Verena Zankl (Hg.): Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945-1955. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2010 [= Edition Brenner-Forum, Bd. 5]. S. 285-309.
Wilcocks, Robert. Jean-Paul Sartre. A Bibliography of International Criticism. Vorwort von Michel Contat und Michel Rybalka. Edmonton/AB: The University of Alberta Press 1975.
Cohen-Solal, Annie. Sartre. 1905-1980. [Paris:] Gallimard 1985.
Cotkin, George. "French Existentialism and American Popular Culture, 1945-1948". The Historian 61 (1999). H. 2. S. 327-339.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. 4. Aufl. Stuttgart: Metzler 2016.
Rahner, Mechtild. "Selbst- und Fremdwahrnehmungsmuster in der Rezeption des französischen Existentialismus nach 1945 in Deutschland". In Frankreich-Jahrbuch 1995: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur (Themenschwerpunkt: Wahrnehmungsmuster zwischen Deutschland und Frankreich). S. 113-132.
Unterweger, Sandra. "L’Etre ou le Néant? Zur Rezeption des französischen Existentialismus in Tirol und Vorarlberg am Beispiel von Jean-Paul Sartre". In dies., Roger Vorderegger und Verena Zankl (Hg.): Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945-1955. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2010 [= Edition Brenner-Forum, Bd. 5]. S. 285-309.
Wilcocks, Robert. Jean-Paul Sartre. A Bibliography of International Criticism. Vorwort von Michel Contat und Michel Rybalka. Edmonton/AB: The University of Alberta Press 1975.
Association in the course directory
BA M4
Last modified: Th 04.07.2024 00:13