135041 PS Reading flowers. Poetics and rhetoric of the floral (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 00:01 to We 22.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie die drei Doppelsitzungen, jeweils von 9:45–12:45h, am 31.3., 28.4. und 23.6., die die ausgefallenen Termine ersetzen.
- Friday 10.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 17.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 24.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 31.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 21.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 28.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 05.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 26.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 16.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 23.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig; eine dreimalige Abwesenheit (3x2 SWS) von der LV ist erlaubt.
Für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars sind die unten genannten Teilleistungen sowie die Abfassung einer Seminararbeit im Umfang von 10 Textseiten bis zum 31. August erforderlich. Hierzu ist eine vorherige Absprache mit der Seminarleiterin in einer Sprechstunde sowie die Einreichung eines Exposés vonnöten.
Für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars sind die unten genannten Teilleistungen sowie die Abfassung einer Seminararbeit im Umfang von 10 Textseiten bis zum 31. August erforderlich. Hierzu ist eine vorherige Absprache mit der Seminarleiterin in einer Sprechstunde sowie die Einreichung eines Exposés vonnöten.
Minimum requirements and assessment criteria
Vorausgesetzt wird die regelmäßige Teilnahme, das Interesse an der Diskussion theoretischer Texte auf Deutsch und Englisch und die Bereitschaft zur Lektüre eines kompletten Romans. Alle Teilnehmenden sind für je eine Seminarsitzung als Expert_in (ggf. in einer Gruppe) verantwortlich. Dazu gehört die Vorbereitung von drei Leitfragen zu den jeweiligen Seminartexten (vorab einzureichen über Moodle), ein knappes Impulsreferat sowie ein schriftliches Thesenpapier im Nachgang der Sitzung.
Die schriftliche Abschlussarbeit zeigt eine eigenständige Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, ist sprachlich (stilistisch, orthographisch) korrekt, ansprechend formuliert und sinnvoll strukturiert.
Die Gesamtnote setzt sich aus den genannten Teilleistungen, der Beteiligung an der Seminardiskussion (zusammen 50%) sowie der schriftlichen Arbeit (50%) zusammen.
Die schriftliche Abschlussarbeit zeigt eine eigenständige Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, ist sprachlich (stilistisch, orthographisch) korrekt, ansprechend formuliert und sinnvoll strukturiert.
Die Gesamtnote setzt sich aus den genannten Teilleistungen, der Beteiligung an der Seminardiskussion (zusammen 50%) sowie der schriftlichen Arbeit (50%) zusammen.
Examination topics
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Benjamin Bühler u. Stefan Rieger: Das Wuchern der Pflanzen: Ein Florilegium des Wissens (2009)
Claudette Sartiliot: Herbarium, Verbarium: The Discourse of Flowers (1993)
Verena Stauffer: Orchis (2018)
Claudette Sartiliot: Herbarium, Verbarium: The Discourse of Flowers (1993)
Verena Stauffer: Orchis (2018)
Association in the course directory
BA M4
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Das Seminar geht in Texten zur Poetik und Rhetorik Blumen als widersprüchlichen Zeichen nach. Theoretische Auseinandersetzungen mit dem Floralen von Walter Benjamin, Georges Bataille und Elaine Scarry stehen dabei ebenso zur Diskussion wie wissenschaftshistorische Ausführungen bei Carl von Linné und Maurice Maeterlinck. Die literarischen Texte mit und über Blumen adressieren dabei das Blumen als Märchenmotiv im dark romanticism eines Nathaniel Hawthorne, reflektieren die postkolonialen Ein- und Umschreibungen von Jamaica Kincaid sowie die Auseinandersetzung mit dem Blumenwahn der deutschen Romantik in Orchis von Verena Stauffer. Neben einer Einführung in die literarische und rhetorische Tropenlehre und grundlegenden Überlegungen zum Literarischen bietet das Seminar so anhand der Konzentration auf den Bildbereich der Blumen einen diachronen Durchgang durch die Literaturgeschichte.
Methodisch präsentiert das Seminar dabei eine Bandbreite an Lektüretechniken vom close reading einzelner Gedichte über einen kulturwissenschaftlich informierten Zugang bis hin zu neueren Forschungsansätzen wie dem Ecocriticism und den literaturwissenschaftlichen Pflanzenstudien. Die Seminartexte werden von den Studierenden gründlich vorbereitet und in den Sitzungen gemeinsam diskutiert. Kurze einführende Präsentationen durch die Studierenden dienen der Diskussionslenkung. Die Seminarleiterin kontextualisiert die theoretischen und literarischen Texte und referiert sowohl allgemeine literaturwissenschaftliche Grundlagen sowie den Forschungsstand in den literatur- und kulturwissenschaftlichen Pflanzenstudien.