Universität Wien

135042 PS Brecht and the "Peking-Opera" (2023S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 14.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 21.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 28.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 18.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 25.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 02.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 09.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 16.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 23.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 06.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 13.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 20.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 27.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

1935 in Moskau glaubte Brecht, in der Darstellungskunst des chinesischen Schauspielers Mei Lanfang eine Bestätigung seiner Theorie über das epische Theater gefunden zu haben. Die Begegnung mit Mei beeindruckte Brecht tief und hatte große Wirkung auf seine weitere Entwicklung. Zahlreiche Aufzeichnungen entstanden noch vor Ort. Doch es muss gefragt werden: Entspricht Brechts Interpretation der Darstellung Meis dessen eigener Absicht? Haben Brechts Impressionen von der chinesischen Schauspielkunst wirklich universelle Gültigkeit – besonders für andere europäische Zuschauer? Könnte man hier von einem (wenn ja, von welchem) Missverständnis sprechen? Welche Früchte trugen letztendlich Brechts Interpretationen? Außerdem stellt sich die Frage: Ist die Bezeichnung "Peking-Oper" für die chinesische theatralische Form überhaupt angemessen? In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns eingehend mit all diesen Fragen befassen. Allen Theaterfreunden könnte dieses Proseminar neue Sichtweisen eröffnen.

Assessment and permitted materials

regelmäßige und aktive Mitarbeit, Lektüre der Texte, selbstständige Diskussionsbeiträge, Referat, Proseminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Proseminararbeit ist verpflichtend.
Die Gesamtbeurteilung setzt sich zu 30% aus der Note für die Mitarbeit und Diskussionsbeiträge, zu 30% aus der Note für das Referat und zu 40% aus der Note für die Proseminararbeit zusammen.

Der Notenschlüssel ist wie folgt:
100 % – 90 %: sehr gut (1)
89% – 80%: gut (2)
79% – 66%: befriedigend (3)
65% – 51%: genügend (4)
50% – 0%: nicht genügend (5)

Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie den Lehrveranstaltungseinheiten nicht mehr als dreimal fernbleiben. Ausnahmen von der Teilnahme am Unterricht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der Lehrveranstaltungsleitung herzustellen.
Eine Abmeldung vom Kurs ohne Zeugniserwerb ist online über U:SPACE innerhalb der Abmeldefrist möglich.

Examination topics

regelmäßige und aktive Mitarbeit, Lektüre der Texte, selbstständige Diskussionsbeiträge, Referat, Proseminararbeit (Umfang: 8-10 inhaltliche Seiten, also abzüglich des Titelblatts sowie des Inhalts- und des Literaturverzeichnisses).
Deadline für die Abgabe der Proseminararbeit: 31. Juli 2023.

Reading list

u.a. Brecht, Bertolt: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Hrsg. v. Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei, Klaus-Detlef Müller. 30 Bde. u. Registerband. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag u. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 1988-2000.
Alle Unterlagen sind auf Moodle zu finden.

Association in the course directory

BA M4

Last modified: Th 04.07.2024 00:13