Universität Wien

135043 PS PS Literary transfer: The Cat in Literature (2019S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.03. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 04.04. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 02.05. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 09.05. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 16.05. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 23.05. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 06.06. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 13.06. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 27.06. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar widmet sich den Erscheinungsformen der Katze und natürlich auch dem Kater in der Literatur seit der Romantik. Anhand des theoretischen Repertoires der Narratologie werden die verschiedenen Rollen der beliebten tierischen Freundin und des ebenso beliebten tierischen Freundes näher beleuchtet. Die behandelten Texte reichen dabei von der Romantik bis in die Gegenwart, die Funktionen von der passiven Zuhörerin zur handelnden Protagonisten. Im Sinne einer komparatistischen Perspektive reichen die ausgewählten Texte bis nach Japan und ermöglichen so einerseits den Vergleich zwischen den verschiedenen europäischen Nationen, andererseits im internationalen literarischen Feld.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich zusammen aus den Teilleistungen während des Semesters und einer schriftlichen Abschlussarbeit aus dem Themenbereich des Proseminars.
Die Teilnehmer*innen bereiten jeweils zwei Textausschnitte aus dem Reader intensiv vor. Das eine Mal im Rahmen der Diskussionsleitung innerhalb einer Kleingruppe, das andere Mal in der Funktion der Respondenz zu einem der Texte.
Darüber hinaus sind weitere schriftliche Teilleistungen, beispielsweise die Abgabe eines Abstracts geplant.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Absolvierung bzw. Abgabe aller Teilleistungen sowie der schriftlichen Abschlussarbeit. Durch den prüfungsimmanenten Charakter ist zudem die regelmäßige Anwesenheit für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung unabdingbar.

Examination topics

Reading list

Arikawa, Hiro, Satoru und das Geheimnis des Glücks. Aus dem Japanischen von Alexandra Klepper. München: Wilhelm Heyne, 2017.
Backman, Frederik, Ein Mann namens Ove. Aus dem Schwedischen von Stefanie Werner. Frankfurt am Main: Fischer, 2016.
Constantine, Barbara, Und dann kam Paulette. Aus dem Französischen von Ina Kronenberger. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, 2015.
Neville, Emily, It’s like this, cat. New York: Dover Publications, 1963.
Phelan, James/ Rabinowitz, Peter (Hrsg.), A Companion to Narrative Theory, Malden: Blackwell, 2005.

Association in the course directory

BA M4

Last modified: Th 04.07.2024 00:13