Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

135043 PS Wiener Moderne um 1900: Literatur, Bildende Kunst, Musik (2024W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 14.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 21.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 28.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 04.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 11.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 18.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 25.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 02.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 09.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 16.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 13.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 20.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 27.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In den Jahren vor 1914 wurden in der Habsburgerhautpstadt Wien nochmals alle Vor- und Nachteile des alten und des neuen Europas gegeneinander ausgespielt und getestet: Überbrachte künstlerische, persönliche und soziale Grenzen wurden auf ihre Tauglichkeit abgeklopft, moralische und theoretische Fundamente überdacht und neue technische Möglichkeiten in Städtebau und Medizin erprobt - alles gleichzeitig in einer Stadt, in der man „an einem Tag hundert Jahre zurücklegen“ konnte, wie Robert Musil nach dem Ersten Weltkrieg rückblickend und etwas nostalgisch über Wien feststellte.
Diese faszinierende Zeit wird im Lauf des Proseminars durch Querverbindungen zwischen den Künsten, vor allem im Wechselspiel zwischen Literatur und bildender Kunst, möglichst vielfältig untersucht werden.

Assessment and permitted materials

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung findet hybrid statt, das heißt, im Dezember und Jänner werden ein paar Termine über Zoom abgehalten werden!!!

Leistung: Analoge Anwesenheit, digitale Anwesenheit bei den Zoom-Meetings, Mitarbeit, kleine Hausübungen, Referat und Proseminar-Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Digitale und analoge Anwesenheit, abgegebene kleine Hausübungen, gehaltenes Referat und nach wissenschaftlichen Kriterien geschriebene PS-Arbeit im Umfang von 10 bis 15 Seiten.

Examination topics

Regelmäßige Teilnahme; Diskussionsbeteiligung; Präsentation; kürzere schriftliche Beiträge; wissenschaftliche Abschlussarbeit

Reading list

Ausgehend von folgenden digitalen Datenbanken die darin empfohlenen Standardwerke zum Themenbereich Wien 1900:

Karl Kraus online:

http://www.kraus.wienbibliothek.at/

Die digitalisierte Fackel:

https://fackel.oeaw.ac.at/

Personen der Moderne:

https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/

Arthur Schnitzler Tagebuch:

https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pages/index.html

Arthur Schnitzler: Historisch kritische Ausgabe, die frühen Jahre:

https://www.arthur-schnitzler.at/historisch-kritische-ausgabe

Arthur Schnitzler: Historisch kritische Ausgabe, die späten Jahre:

https://www.arthur-schnitzler.de

Robert Musil online:

http://musilonline.at

Egon Schiele Briefe:

http://www.schiele-dokumentation.at

Association in the course directory

BA M4

Last modified: Mo 02.09.2024 10:26