Universität Wien

135044 PS Literary Cross-Currents: The Reception of Kafka in the Anglo-American and German Area (2018S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 14.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 21.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 11.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 18.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 25.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 02.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 09.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 16.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 23.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 30.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 06.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 13.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 20.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 27.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Mit dem Ende der 20er-Jahre ist ein gesteigertes Interesse von Verlagen und Zeitschriften an Beiträgen zu Franz Kafka zu beobachten. In dieser Zeit entstehen Essays, in denen eine erste Deutung seiner Kunst unternommen wird. In England und Frankreich gewinnt Kafka in den 30er-Jahren an Bekanntheit und Bedeutung. Zeitgleich nimmt auch in den USA die Aufmerksamkeit, die Kafka zuteilwird, stetig zu. Eine Schlüsselrolle im angloamerikanischen Raum kommt Edwin Muir zu, der erste Übersetzungen in das Englische besorgt und durch seine Begleittexte die Rezeptionsrichtung signifikant beeinflusst. Im totalitären Deutschland und Österreich dagegen wird die Rezeption unterbunden, weil seine Literatur offiziell als "entartet" gilt. Während es nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem wahren Kafka-"Boom" (Beicken) in den USA kommt, mit dem das philologische Interesse in den Vordergrund tritt, ist die ohnedies unterbrochene Rezeption in Deutschland schließlich durch ost- und westdeutsche Heteronomien geprägt.
Aus dieser Sicht ergeben sich Themenpunkte, die den Übersetzer als Steuerungsinstanz der Rezeption, differente Methodenmoden wie soziokulturelle Unterschiede und nationale Besonderheiten im breiteren Kulturraum berühren.

Assessment and permitted materials

1. regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
2. Referat
3. Proseminararbeit (im Umfang von 10–15 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

In dem PS "Literarische Wechselbeziehungen" sollen erworben werden:
– Kenntnisse der Beziehungen zwischen den Nationalliteraturen und die zur Analyse von Rezeptionsprozessen und literarischen Übersetzungen bzw. zur selbständigen Bearbeitung eines Themas aus diesem Bereich nötigen Fähigkeiten
– ferner Kenntnisse der Beziehungen zwischen Literatur, Musik, Bildender Kunst und den Neuen Medien sowie der dabei zu beobachtenden Transformationsprozesse

Examination topics

Siehe Pt. d. Leistungskontrolle

Reading list

Quellenliteratur:
– Peter U. Beicken: Überblick über die Kafka-Rezeption. In: Franz Kafka. Eine kritische Einführung in die Forschung. Frankfurt a. Main: Athenaion 1974, S. 21–51.
– Ders.: Der wiederentdeckte und literarische Kafka. In: Franz Kafka. Eine kritische Einführung in die Forschung. Frankfurt a. Main: Athenaion 1974, S. 52–98.
– Hartmut Binder und Bert Nagel [u.a.]: Das Werk und seine Wirkung: Die Wirkung: Geschichte der Kafka-Rezeption (Bd. 2). In: Kafka-Handbuch in zwei Bänden. Hg. v. dems. Stuttgart: Kröner 1979, S. 583–786.
– Waldemar Fromm: Kafka-Rezeption. In: Kafka-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Hg. v. Bettina von Jagow und Oliver Jahraus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, S. 250–272.
– Dieter Jakob: Das Kafka-Bild in England. Eine Studie zur Aufnahme des Werkes in der journalistischen Kritik (1928–1966) [Bd. 1 u. 2]. Diss. Erlangen-Nürnberg 1970. Oxford und Erlangen: [o. V.] 1971.

Association in the course directory

BA M4

Last modified: Th 04.07.2024 00:13