Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

135044 PS "The world needs all types of minds": approaching autistic writing through a neurodiversity lens (2024W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Health Humanities sind ein dynamisches und interdisziplinäres Forschungsgebiet, das Fragestellungen rund um den Themenbereich „Gesundheit und Krankheit“ aus einer geisteswissenschaftlichen Perspektive untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen künstlerischer und literarischer Produktion und medizinischen Konzepten. Vor allem in Hinblick auf Fragen von mentaler Gesundheit werden traditionelle Begriffe aus der Psychiatrie wie „Krankheit“ und „Störung“ zunehmend kritisch hinterfragt. Das Konzept der Neurodiversität etwa rückt den Gedanken gleichberechtigter neurologischer Vielfalt in den Vordergrund und versucht pathologisierenden und stigmatisierenden Zuschreibungen entgegenzuwirken. Durch die Integration verschiedener Perspektiven, insbesondere der Betroffenen selbst, versuchen die Health Humanities zu einem umfassenderen – und diverseren - Verständnis von psychischer Gesundheit beizutragen.

Dieses Proseminar widmet sich der literarischen Auseinandersetzung mit dem Autismus-Spektrum, das hier als eine Form der neurodiversen Wahrnehmung und des Seins definiert wird. Während bis zum Ende des 20. Jahrhunderts vor allem externe Zuschreibungen das öffentliche Bild von Autismus prägten, hat sich der Diskurs in den letzten Jahren diversifiziert. Autobiografien, Romane und Comics bieten ein vielschichtiges und komplexes Bild von Autismus als Ausdruck neurodiverser Realität. Im Seminar analysieren wir literarischen Darstellungsformen von Autismus – basierend auf literarisierten Innenperspektiven - in unterschiedlichen Genres. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Darstellung von Selbst- und Fremdwahrnehmungen sowie autistischen Erfahrungswelten. Methodisch verknüpfen wir neue Erkenntnisse aus den Neurodiversity Studies mit verschiedenen literaturwissenschaftlichen Ansätzen.

Im Rahmen des Seminars werfen wir auch einen Blick in die Praxis: So findet am 24.10 ein Gastvortrag der klinischen Psychologin und Autismus-Expertin Sonja Metzler statt, die über häufige Stereotype aufklären und einen besonderen Fokus auf Autismus und Frauen legen wird.

Assessment and permitted materials

Teilnahme (max. dreimaliges Fehlbleiben)
Aktive Mitarbeit im Unterricht und in den Gruppenarbeiten
Abgabe der Leseprotokolle
Kurzpräsentation ("Expert*innen-Input")
Exposee
Abschlussarbeit

Für eine positive Evaluierung müssen alle Teilleistungen (Abschlussarbeit, Expert*innen-Input, Exposé und mind. 50% der Protokolle erbracht werden.

Erlaubte Hilfsmittel: Im Seminar verwendete Literatur, selbst recherchierte Literatur.
Die Verwendung von KI wie ChatGPT bei schriftlichen Abgaben ist nicht erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

40% Mitarbeit
- 10%: regelmäßige Lektüre und Vorbereitung von Texten
- 10%: regelmäßige Abgabe kurzer Leseprotokolle
- 10%: engagierte Teilnahme am Unterricht und an den Gruppenarbeiten
- 10%: Kurzpräsentation bzw. Aufbereitung eines sekundärliterarischen Textes
10%: Abgabe eines konkreten Themenvorschlages (Exposé) + einer Gliederung für die Abschlussarbeit
50%: Kurze wissenschaftliche Abschlussarbeit (2500-3000 Wörter)

Examination topics

Lektüre und Erarbeitung von Primär- sowie Sekundärliteratur.

Reading list

Ein Seminarüberblick und die relevanten Texte werden zu Semesterbeginn auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

BA M4

Last modified: Fr 18.10.2024 14:06