Universität Wien

135045 VO Literary Cross-Currents (VO): Comparative Literature - History and Concepts (2018S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) ist, historisch gesehen, eine im 18. Jahrhundert entstandene, auf das Konzept der "Weltliteratur" zugeschnittene Variante der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit schöner Literatur schlechthin. Systematisch präsentiert sie sich zugleich als Synthese von und als Parallele zu Nationalphilologien. Deshalb gibt es eine beträchtliche Schnittmenge zwischen dem Gegenstandsbereich und dem Methodeninventar der Komparatistik einerseits und der Germanistik, Romanistik usw. andererseits. Und es gibt eine Anzahl von Alleinstellungsmerkmalen der Komparatistik wie etwa die obligate Überschreitung von Sprach-/ Kulturgrenzen, die Konzentration auf inhaltliche oder formale Konstanten, die Erforschung von Gesetzmäßigkeiten literarischer Formen oder Gattungen und natürlich das Kernkonzept des Vergleichs. In den zwölf Vorlesungen dieser Veranstaltung geht es um beides: die historische Entstehung und die systematische Position der Komparatistik, und es geht um das, was Komparatistik substanziell definiert sowie um das, was sie für die Nachbarphilologien leistet oder mit ihnen gemeinsam hat.
1. Einführung
2. Geschichte der Literaturwissenschaft überhaupt und Ausdifferenzierung der Komparatistik
3. Die Verselbständigung komparatistischer Ideen in der Goethe-Zeit; Vergleich und Grenzüberschreitung
4. Die Allgemeine Literaturwissenschaft: Poetik, Narratologie usw.
5. Weltliteratur, world literature, Kanon, Gender
6. Thematologie und Mythologie
7. Internationale Literaturgeschichtsschreibung
8. Rezeptions- und Wirkungsforschung
9. Literatur und andere Künste, Intermedialität
10. Sprache und Sprachen der Literaturwissenschaft, Imagologie
11. Praxeologie und Idealbibliothek
12. Der globale Status quo der Vergleichenden Literaturwissenschaft im Jahr 2018

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA M4; EC

Last modified: Th 04.07.2024 00:13