135045 VO History and concepts of comparative literature (2022W)
Labels
Registrierungsfrist für Vorlesungen (VO) des WS 2022/23: Beginn 1.9.2022, Ende: 30.9.2023
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 25.01.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 10.03.2023 12:00 - 13:00 Digital
- Wednesday 24.05.2023 11:00 - 12:00 Digital
- Friday 23.06.2023 11:00 - 12:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
Die Klausur besteht aus 10 frei zu beantwortenden Fragen, die voraussichtlich jeweils mit max. 5 Punkten bewertet werden. Das genaue Bewertungsschema, analog zu den Klausuren der vergangenen Semester, wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Examination topics
Als Prüfungsstoff gilt der vorgetragene Inhalt der Vorlesung, der teilweise durch Folien, teilweise durch hochgeladene Textauszüge und voraussichtlich zeitdeckend durch Upload des aufgezeichneten Streamings dokumentiert wird.
Reading list
Eine umfassende Bibliographie erhalten Sie begleitend zu den einzelnen Vorlesungen.
Association in the course directory
BA M4, EC
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
1. Einführung: Geschichte der Literaturwissenschaft überhaupt und Ausdifferenzierung der Komparatistik
2. Die Verselbständigung komparatistischer Ideen in der Goethe-Zeit; Vergleich und Grenzüberschreitung
3. Die Allgemeine Literaturwissenschaft: Poetik, Narratologie usw.
4. Weltliteratur, world literature, Kanon, Gender
5. Thematologie und Mythologie
6. Internationale Literaturgeschichtsschreibung
7. Rezeptions- und Wirkungsforschung
8. Literatur und andere Künste, Intermedialität
9. Sprache und Sprachen der Literaturwissenschaft, Imagologie
10. Praxeologie und Idealbibliothek
11. Der globale Status quo der Vergleichenden Literaturwissenschaft