Universität Wien

135046 PS Literary Cross-Currents (PS): Functions of Visual Arts in Fictional Literature (2018W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

Da einige Seminartermine im Kunsthistorischen Museum, im Theatermuseum und der Kaiserlichen Schatzkammer stattfinden, ist die Seminarteilnahme an die individuelle Kostenübernahme des Museumseintritts gebunden.

Falls nicht bereits Eintrittsberechtigung vorhanden, betragen die Kosten einmalig:

(bis 35 Jahre): € 20 (= Schnuppermitgliedschaft Junge Freunde des KHM, 6 Monate freier Eintritt in alle Museen des KHM-Verbands). Nach Ablauf kann die Mitgliedschaft für € 35 pro Jahr verlängert werden; oder
(ab 36 Jahre): € 44 (= KHM-Jahreskarte KHM-Verband, 12 Monate freier Eintritt in alle Museen des KHM-Verbands).

Bitte (bei A.) zum ersten Seminartermin am Donnerstag, den 4. Oktober, in einem Briefumschlag € 20 inkl. Notiz mit Name/Anschrift/Geburtsdatum/E-Mail/ Handynummer mitbringen!
Ab Dienstag, 9. Oktober können die Mitgliedskarten im Sekretariat bei Frau Hermann abgeholt werden bzw. werden zum zweiten Seminartermin am Donnerstag, den 11. Oktober im KHM ausgehändigt.

Bitte (bei B.) selbstständig für die Ausstellung der Jahreskarte (am Jahreskartenschalter im KHM) bis spätestens 11.10. sorgen!

  • Thursday 04.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 18.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 08.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 15.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 29.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 13.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 10.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 24.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 31.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

TERMINE

Donnerstag 04.10.2018 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG O1.05
Lektüren zur Vorbereitung:
Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon. Oder: Über die Grenzen der Malerei und Poesie
Wolfdietrich Rasch (Hrsg.): Bildende Kunst und Literatur. Beiträge zum Problem ihrer Wechselbeziehungen im 19. Jahrhundert
Inhalt:
Verpflichtende Anmeldung & Abgabe Briefumschlag KHM-Mitgliedschaft (siehe „Wichtiges zur Organisation“)
Besprechung Seminarablauf, Themen und Lektüreliste
Theoretische Einführung in die Funktionen Bildender Kunst in der Literatur mit Textbesprechung v. Lessings Laokoon

Donnerstag 11.10.2018 16:00 - 17:30 Kunsthistorisches Museum
Lektüren zur Vorbereitung:
Thomas Bernhard: Alte Meister
Inhalt:
Besuch Gemäldegalerie mit Textbesprechung Alte Meister

Donnerstag 18.10.2018 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG O1.05
Lektüren zur Vorbereitung:
Konstanze Fliedl (Hrsg.): Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne.
Adolf Muschg: Das Licht und der Schlüssel. Erziehungsroman eines Vampirs (1984)
Inhalt:
Kurzprüfung Lektürekenntnisse Pflichtlektüren (zu Lessings Laokoon & Thomas Bernhards Alte Meister)
Besprechung Konstanze Fliedls Handbuch der Kunstzitate
Close Reading Adolf Muschg: Das Licht und der Schlüssel – Jan Vermeer: Die Malkunst

Donnerstag 25.10.2018 16:00 - 17:30 Kunsthistorisches Museum
Lektüren zur Vorbereitung:
Adolf Muschg: Das Licht und der Schlüssel. Erziehungsroman eines Vampirs (1984)
Inhalt:
Bildbetrachtung Vermeer + Analyse Muschg: Das Licht und der Schlüssel
Einteilung Kapitel/Textpräsentation am 8.11. & 15.11.: Jede/r TeilnehmerIn präsentiert ein Kapitel aus der Lektüre Kronauer: Die Einöde und ihr Prophet. Über Menschen und Bilder

Donnerstag 08.11.2018 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG O1.05
Lektüre zur Vorbereitung:
Brigitte Kronauer: Die Einöde und ihr Prophet. Über Menschen und Bilder (1996)
Inhalt:
Textbesprechung und Analyse Kronauer: Die Einöde und ihr Prophet. Über Menschen und Bilder
Kurzpräsentationen der einzelnen Kapitel aus Teil II (über Pieter Bruegel d.Ä., Dieter Asmus, Geertgen tot Sint Jans, John Constable, Philips Wouverman, Christa Biederbick, Matthias Grünewald, Franz Xaver Messerschmidt)

Donnerstag 15.11.2018 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG O1.05
Lektüre zur Vorbereitung:
Brigitte Kronauer: Die Einöde und ihr Prophet. Über Menschen und Bilder (1996)
Inhalt:
Fortsetzung Kurzpräsentationen zu Kronauer: Die Einöde und ihr Prophet. Über Menschen und Bilder
Besprechung Kronauer Teil I und Teil III

Donnerstag 22.11.2018 16:00 - 17:30 Theatermuseum
Lektüre zur Vorbereitung:
Nelly Sachs: Dornengekrönt. Hieronymus Bosch (1957). Gedicht aus dem Lyrikband Fahrt ins Staublose.
Inhalt:
Betrachtung und Analyse Weltgerichtstriptychon v. Hieronymus Bosch + Close Reading korrespondierendes Gedicht v. Nelly Sachs
Begehung der Ausstellung

Donnerstag 29.11.2018 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG O1.05
Lektüre zur Vorbereitung:
Peter Rosei: Liebe und Tod
Inhalt:
Kurzprüfung Lektürekenntnisse Pflichtlektüren (zu Rosei: Liebe und Tod)
Diskussion: Grenzüberschreitung Wort - Bild-Koexistenz in Prosa und Malerei
Lektürebesprechung Rosei & Werküberblick Pieter Bruegel d.Ä.

Donnerstag 06.12.2018 16:00 - 17:30 Kunsthistorisches Museum
Lektüren zur Vorbereitung:
Peter Rosei: Liebe und Tod
Silvio Blatter: Kein schöner Land (1983)
Helga Glantschnig: Meine Dreier - Schlittschuhbuch (1998)
Inhalt:
Bildbetrachtung Bruegel: Kinderspiele
Bildbetrachtung Bruegel: Jahreszeiten (Fokus auf Heimkehr der Herde, Jäger im Schnee)

Donnerstag 13.12.2018 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG O1.05
Lektüren zur Vorbereitung:
Silvio Blatter: Kein schöner Land (1983)
Helga Glantschnig: Meine Dreier - Schlittschuhbuch (1998)
Inhalt:
Kurzprüfung Lektürekenntnisse Pflichtlektüren (zu Blatter und Glantschnig)
Bild-Text-Analysen: Blatter-Bruegel / Glantschnig-Bruegel

weitere Termine siehe nächste Spalte -->

Assessment and permitted materials

--> Fortsetzung TERMINE

Donnerstag 10.01.2019 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG O1.05
Lektüren zur Vorbereitung:
Robert Löhr: Das Hamlet-Komplott (2010)
Ralf Simon: „Theorie der Prosa“. In: ders. (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität. Berlin: De Gruyter, 2018: S. 415–429.
Inhalt:
Spielformen der Intertextualität und/als Gattungsmerkmale/Poetik der Prosa
Lektürebesprechungen (Löhr und Simon)

Donnerstag 17.01.2019 16:00 - 17:30 Kaiserliche Schatzkammer
Lektüre zur Vorbereitung:
Robert Löhr: Das Hamlet-Komplott (2010)
Inhalt:
Betrachtung und Analyse der „Reichskrone" im Kontext von Das Hamlet-Komplott
Rundgang Kaiserliche Schatzkammer

Donnerstag 24.01.2019 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG O1.05
Lektüre zur Vorbereitung:
Robert Löhr: Das Hamlet-Komplott (2010)
Christiane Beinke et al.: Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser. 3. Aufl. München: UVK Verlagsgesellschaft 2016.
Inhalt:
Kurzprüfung Lektürekenntnisse Pflichtlektüren (zu Robert Löhr: Hamlet-Komplott)
Besprechung Seminararbeit - Themenfindung, Gliederung, Aufbau, Argumentation

Donnerstag 31.01.2019 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG O1.05
Lektüre zur Vorbereitung:
Christiane Beinke et al.: Die Seminararbeit.
Inhalt:
Besprechung Seminararbeit
Kurpräsentationen Gliederung aller SeminarteilnehmerInnen
Resümee Seminar

Minimum requirements and assessment criteria

BEWERTUNG

Kurzprüfungen Pflichtlektüren (4 Termine, 4 x 0,7) = 28%
Kapitel-/Textpräsentation zu Kronauer: Über Menschen und Bilder = 15%
Teilnahme pro Einheit (14 Termine, 14 x 0,25) = 35%
Schriftliche Kurzarbeit = 22%

Examination topics

= Lektüreliste

Reading list

PFLICHTLEKTÜREN!!!

(zu den Terminen 18.10.2018, 29.11.2018, 13.12.2018, 24.01.2019 finden Kurzprüfungen zur Abfrage der Lektürekenntnisse statt)

Primärliteratur

In der Reihenfolge, in der die Werke im Seminar behandelt werden:

Thomas Bernhard: Alte Meister. Komödie (1985).

Adolf Muschg: Das Licht und der Schlüssel. Erziehungsroman eines Vampirs (1984).

Brigitte Kronauer: Die Einöde und ihr Prophet. Über Menschen und Bilder (1996).

Nelly Sachs: Dornengekrönt. Hieronymus Bosch (1957). Gedicht aus dem Lyrikband Fahrt ins Staublose.

Peter Rosei: Liebe und Tod (2000).

Silvio Blatter: Kein schöner Land (1983).

Helga Glantschnig: Meine Dreier - Schlittschuhbuch (1998).

Robert Löhr: Das Hamlet-Komplott (2010).

Sekundärliteratur

Beinke, Christiane et al.: Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser. 3. Aufl. München: UVK Verlagsgesellschaft 2016.

Fliedl, Konstanze (Hrsg.): Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Berlin: De Gruyter 2011.

Lessing, Gotthold Ephraim: Laokoon. Oder: Über die Grenzen der Malerei und Poesie [1766]. Stuttgart: Reclam 1980.

Rasch, Wolfdietrich (Hrsg.): Bildende Kunst und Literatur. Beiträge zum Problem ihrer Wechselbeziehungen im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Klostermann 1970.

Ralf Simon: „Theorie der Prosa“. In: ders. (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität. Berlin: De Gruyter 2018: S. 415–429.

Association in the course directory

BA M4

Last modified: Th 04.07.2024 00:13