Universität Wien

135051 PS PS Social history of literature: Phototexts (2018W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 17.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 31.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 14.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 23.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Seit seiner Erfindung im 19 Jahrhundert ist das Medium Fotografie eng mit Literatur verknüpft. Auch wenn zahlreiche Autoren dem „Light Writing“ (Mieke Bal) skeptisch bis ablehnend gegenüber standen, begannen andere früh, Fotografien in ihren Werken abzubilden oder in ihrer Schreibweise das neue Medium und dessen spezifische Darstellungsweisen nachzuahmen. Bei einem Fototext handelt es sich nach W.J.T Mitchell um ein Werk, bei dem Foto und Text gleichberechtigt nebeneinander stehen und vom Autor oder der Autorin zusammengeführt wurden. Bild und Wort können sich dabei ergänzen, erklären, widersprechen oder jeweils das andere Element dominieren.

Im Laufe des Semesters werden wir zentrale Texte zur Theorie der Fotografie lesen und verschiedene Funktionen von fotografischen Abbildungen in literarischen Texten mittels Gruppenarbeiten und Referaten erarbeiten. Vor allem die facettenreiche Erinnerungsfunktion – sowohl im privaten Bereich der Familienalben als auch im kollektiven gesellschaftlichen Gedächtnis – soll dabei untersucht werden.

Assessment and permitted materials

Proseminararbeit (15 Seiten), Referat, Respondenz, Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Proseminararbeit (50%), Referat (30%), Respondenz (10%) und Mitarbeit (10%)

Examination topics

Reading list

Forschungsliteratur (Auswahl):

Bal, Mieke: „ “Light Writing”: Portraiture in a Post-Traumatic Age.” In: Mosaic. An Interdisciplinary Critical Journal, Vol. 37, No.4, 2004, 1-19.
Barthes, Roland: Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie. Übersetzt von Dietrich Leube. Frankfurt: Suhrkamp 1989.
Blazejewski, Suzanne: Bild und Text – Photographie in autobiographischer Literatur. Marguerite Duras‘ « L’Amant » und Michael Ondaatjes « Running in the Family ». Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 (= Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft)
Hirsch, Marianna: Family Frames. Photography, Narrative, and Postmemory. Cambridge [u.a.]: Harvard Univ. Press 2002.
Jenning, Michelle/Scalise, Helen: „Gender and Generation in the Home Curation of Family Photography.“ In: Journal of Family Issues, Vol.36, 2015, 1702-1725.
Koppen, Erwin: Literatur und Photographie. Über Geschichte und Thematik einer Medienentdeckung. Stuttgart: Metzler 1987.
Mitchell, W.J.T.: Iconology: Image, Text, Ideology. Chicago: Chicago Univ. Press 1986.
Smith, Shawn Michelle: „Feeling Family Photography. A Cautionary Note.“ In: Photography & Culture, Vol. 10, Juli 2017, 165-167.
Sontag, Susan: Regarding the Pain of Others. New York: Picador 2003.

Association in the course directory

BA M5

Last modified: Th 04.07.2024 00:13