135054 PS Social History of Literature (PS): Motives and motivations of Zionist literature around 1900 (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 01:00 to Th 22.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusatztermine:
Sonntag, 25.03. 13:00-14:30, Jüdisches Museum Wien (Dorotheergasse 11)
Donnerstag, 12.4. 19-20:30, Literaturmuseum (Johannesgasse 6)
Sonntag, 03.06. 11-12:30, Wien Museum Karlsplatz
- Monday 05.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 19.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 09.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 16.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 23.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 30.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 07.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 14.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 28.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 04.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Neben der regelmäßigen Teilnahme am Seminar ist der Leistungsnachweis in Form eines Kurzreferats und, darauf aufbauend, einer Proseminararbeit zu erbringen.
Minimum requirements and assessment criteria
Vorbereitung der Lektüreliste, selbstständige Recherche, aktive Diskussionsteilnahme
Examination topics
Fin de Siècle, Zionismus, Theodor Herzl, Wiener Moderne
Reading list
Theodor Herzl: Altneuland, 1902.
Theodor Herzl: Der Judenstaat, 1896
(beides online verfügbar!)
Theodor Herzl: Der Judenstaat, 1896
(beides online verfügbar!)
Association in the course directory
BA M5
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Zu den bedeutendsten RepräsentantInnen zionistischer Literatur und Politik gleichermaßen gehörte der in Wien beheimatete Theodor Herzl. Seine Texte Der Judenstaat und Altneuland bilden die Diskussionsgrundlage des Seminars. Davon ausgehend wird der Blick auf weitere zionistische AutorInnen gerichtet, um unter Berücksichtigung biografischer und soziokultureller Faktoren die unterschiedlichen Bewegungen und Beweggründe innerhalb der zionistischen Literatur der frühen Moderne zu erschließen.
Im Fokus stehen dabei die Hauptstädte Wien, Berlin, Paris und London und die dort anzutreffenden Wechselwirkungen zwischen politischen und poetischen Diskursen.
Das Seminar zielt auf eine kulturpoetische Auseinandersetzung mit der Epoche des Fin de Siècle unter besonderer Berücksichtigung des Nationaljudentums und der zionistischen Literatur jener Zeit. In jeder Seminareinheit werden Exzerpte aus einem literarischen Text zum Seminarthema die Diskussionsgrundlage bilden. Die Vorstellung des Textes (= Kurzreferat max. 10 Min) und seines Kontexts übernimmt ein/e SeminarteilnehmerIn.