Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

135055 PS Gerhard Roth and the Archives of Writing (2025W)

Continuous assessment of course work

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 20.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 27.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 03.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 10.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 17.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 24.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 01.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 26.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Der Titel der Lehrveranstaltung inspiriert sich an einer TV-Serie des ORF Kultur in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, die zeitgenössischen österreichische Autor*innen vorstellt. Der Titel „Archive des Schreibens“ hat eine auffällig hohe Affinität zu Gerhard Roths siebenteiligem Romanzyklus „Die Archive des Schweigens“. Er passt zu Gerhard Roths Bestreben, universelle Werke zu schaffen.

In diesem Proseminar wollen wir die Archive des Schreibens von Gerhard Roth erforschen. Welche Bücher hat er gelesen, welche Reisen unternommen, welche Museen besucht und welche Ideen verfolgt? Eine neue Art der Kriminalliteratur können wir ebenso diskutieren wie Reiseliteratur oder seine lebenslange Freundschaft mit den Gugginger Künstler*innen, mit der er versuchte, das Geheimnis der Fiktionalität zu ergründen.

In die Lehrveranstaltung werden Gäste eingeladen, die uns zu dem einen oder anderen Thema Auskunft geben können. Das Proseminar ist zwar eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, zeigt sich aber für interessierte Besucher:innen offen. Eine Literaturliste sowie ein Semesterplan werden auf moodle veröffentlicht bzw. können über florian.mueller@univie.ac.at angefragt werden.

Assessment and permitted materials

Neben einer allgemeinen Leseliste zählt zur Mitarbeit das Halten eines Referats, zwei Wochen danach die Abgabe eines Thesenpapiers und schließlich die Proseminararbeit. KI-Tools zur Erstellung von Proseminararbeitstexten sind nicht zugelassen.

Minimum requirements and assessment criteria

Eine detaillierte Aufstellung der Beurteilungskriterien ist in Arbeit. Die Proseminararbeiten werden gemäß der Richtlinien zur Beurteilung schriftlicher Arbeiten der Universität Wien gewertet.

Examination topics

Siehe oben.

Reading list

Eine ausführliche Literaturliste mit Pflichtlektüren und Empfehlung wird über moodle bzw. auf Anfrage an florian.mueller@univie.ac.at übermittelt.

Association in the course directory

BA M5

Last modified: Fr 27.06.2025 00:02