Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

135057 PS Literature and literary criticism on radio (2025S)

formats, content, production practice

Continuous assessment of course work

Achtung:Studierende, die dieses Block-Proseminar bereits im SS2024 absolviert haben, können es nicht nochmals anrechnen lassen.
Fr 12.09. 15:00-19:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.07. 15:00 - 19:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 11.07. 15:00 - 19:00 Digital
  • Friday 19.09. 15:00 - 19:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 26.09. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Formate der Literaturvermittlung im Radio (Ö1) im Produktionsprozess kennenzulernen und eine eigene Sendung selbst zu produzieren.
Die Lehrveranstaltung ist als Fortsetzung der LV (Das Literatur-Feature im Hörfunk: Form, Inhalt, journalistische Praxis, PS, 2023WS) gedacht, kann jedoch auch ohne Vorkenntnisse besucht werden.

Zur Einführung in die Thematik werden ausgewählte Beispiele der Literatur-Vermittlung (Rezension, Feature, Autorenporträt, Interview) gemeinsam abgehört und die wesentlichen akustischen Gestaltungsmittel analysiert. Anhand professioneller Sendungsmanuskripte werden Form und Aufbau der audiophonen Produktionen diskutiert, analysiert und mit Formaten der klassischen Literaturkritik im Printbereich verglichen.

Nach der Einführung in die Formate der radiophonen Literaturvermittlung erwerben die Teilnehmer/Innnen die technischen Grundlagen der Audioverarbeitung (Interview, Audio-Formate, WAV-Import in Digital Audio Workstations, Sprachaufnahmen, Spuren anlegen, schneiden, Mischen, Musik und gestalterische Möglichkeiten).

Durch einen praktischen Zugang zum Produktionsprozess von Ö1 (ORF) wird ein Einblick in die professionelle Sendungs-Herstellung gewährt. Am Ende soll eine fertige Audioproduktion (Rezension, Autorenporträt, Interview für Neueinsteiger/Innen) bzw. ein fertig produziertes Feature ( als Fortsetzungsmodul der LV Das Literatur-Feature im Hörfunk: Form, Inhalt, journalistische Praxis, PS, 2023WS) stehen.

Achtung: Studierende, die dieses Proseminar bereits im SS2024 absolviert haben, können es nicht nochmals anrechnen lassen.

Assessment and permitted materials

Grundlage der Beurteilung ist die Erstellung einer sendereifen Produktion. Neben der Erarbeitung eines Sendebeitrages wird auch die aktive Präsenz und Teilnahme an den Besprechungen und Diskussionen zur Leistungskontrolle herangezogen. Das Manuskript wird wie eine wissenschaftliche Arbeit mittels Zitaten aus Originalquellen (Buchzitate, sekundärwissenschaftliche Zitate, Interviewzitate und mindestes ein Originalinterview mit der Autorin/dem Autor) erarbeitet. Die Verwendung von KI-Tools (ChatGPT etc.) ist nicht zulässig. Die Präsentation der Abschlussarbeit kann als Live-Performance (Lesung) ebenso erfolgen wie als selbstproduzierte Audio-Produktion;

Minimum requirements and assessment criteria

Als Grundlage für das zu erarbeitende Manuskript ist die Lektüre des Werkes der Autorin/des Autors erforderlich. Die Durchführung eines Original-Interviews mit der/m Autor/in zu ausgewählten Aspekten des Werkes ist ebenso unumgänglich wie die Lektüre eines Werkes (Rezension, Interview).
Beurteilt wird die Qualität der Sendung und die Fähigkeit der Studierenden, Werk und Biografie der Autorin/des Autors anhand von Zitaten journalistisch aufzubereiten und eine spannende Hörfunk-Sendung zu produzieren. Die aktive Beteiligung an den Diskussionen zur Stoffentwicklung wird in die Benotung der schriftlichen Arbeit miteinbezogen. Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen 1x unentschuldigt fehlen. Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend. Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss notwendig.

Examination topics

siehe oben

Reading list

Die Wahl des Werks der Autorin oder des Autors steht den Studierenden frei. Bei der Auswahl der Autorin/des Autors ist die Aufzeichnung eines originalen Interviewgespräches, das von den Studierenden mitgeschnitten werden soll, mitzubedenken. Texte über Form und Inhalt des Literatur-Features werden als unterstützende Lernmaterialien auf Moodle hochgeladen.

Association in the course directory

BA M5; M10; MA M3

Last modified: Fr 04.07.2025 12:25