135073 UE Second Foreign Language: French for Literature Students (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Es findet ein begleitendes Tutorium statt: Freitag 16.30-17.30 Uhr, Besprechungsraum (5.OG).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2018 00:01 to Sa 22.09.2018 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German, French
Lecturers
- Walter Wagner
- Julia Katrin Sica (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Friday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Durch inhaltliche, syntaktische und punktuell grammatikalische Analysen von Texten der Primär- und Sekundärliteratur wird die Beherrschung des literaturwissenschaftlichen Jargons sowie der gehobenen Literatursprache in Französisch erweitert und verbessert. Gezielte Übungen zur Lesekompetenz sollen darüber hinaus zu einem routinierteren Umgang mit fachspezifischen Textsorten führen. Exkurse von den schriftlichen Unterlagen zum kulturwissenschaftlichen Umfeld ergeben sich aus dem Kontext.
Assessment and permitted materials
Insgesamt dürfen nur zwei Sitzungen versäumt werden. Es werden zwei schriftliche Prüfungen jeweils vor Weihnachten und am Semesterende abgehalten. Die Endnote ergibt sich aus den beiden Tests, die mit je 50 % bewertet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen am Ende der LV französische Texte aus dem Bereich der Primär- und Sekundärliteratur besser verstehen und inhaltlich verwerten können.
Examination topics
Interaktive und individuelle Arbeitsformen unter Einbeziehung digitaler Medien und Benutzung der Lernplattformen sollen den Wissenszuwachs fördern. Das Spektrum der zu bewältigenden Aufgaben umfasst u. a. Lese- und Hörverständnisübungen, diverse lexikalische Übungen und kurze Übersetzungen in die Muttersprache. Zudem wird die Grammatik schwerpunktmäßig gefestigt. Visuelle und akustische Beispiele können das Programm abrunden. Der mündliche Ausdruck in der Fremdsprache ist erwünscht und wird im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten forciert.
Zum Pflichtpensum zählen regelmäßige Hausaufgaben. Weiters wird die mündliche Teilnahme in Form von Mitarbeit erwartet.
Zum Pflichtpensum zählen regelmäßige Hausaufgaben. Weiters wird die mündliche Teilnahme in Form von Mitarbeit erwartet.
Reading list
Ein Dossier mit themenbezogenen Texten und Übungen wird zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
BA M7
Last modified: Th 04.07.2024 00:13